Forum
Frage zu Subtrahierer (Elektronik)
Hallo Campus,
ohne Kenntnis des Drucksensors und dessen Arbeitsbereiches bzw. des Meßbereiches der Schaltung ist die Frage schwer zu beantworten. Dass "A" auf einer festen Vorspannung liegt, ist ja wohl Absicht des Entwicklers. Grundsätzlich wird hier ein quasi ein Festwert (Offset oder Bias) vorgegeben, was verschiedene Gründe haben kann (Nullpunktverschiebung oder Abgleich (2274 ist ein rail-to-rail OPV und wird hier zwische 0V und 12V betrieben)). Ein "Problem" gibt es nur, wenn die Schaltung für einen Zweck eingesetzt wird, für den sie nicht gedacht ist.
2 Möglichkeiten:
a)Du suchst eine Schaltung und bist auf diese gestoßen: Der Sensor muss identisch sein, er enthält einen Widerstand, der die Verstärkung Deines Instrumentenverstärkers festlegt, wahrscheinlich beinhaltet das auch die Temperaturkompensation des Senors. Die Schaltung ist also für einen bestimmten Sensor/Anwendungsfall dimensioniert. Möchtest Du selbst eine Schaltung aufbauen, solltest Du unbedingt die Applikationsschriften von Freescale lesen (Application Note AN1325 und AN1318).
b) Du willst die Schaltung verstehen (Hausaufgabe??) - dann auch die Freescale Application Notes zu Drucksensoren herunterladen und lesen, dann die Schaltung nachvollziehen/nachrechnen.
In beiden Fällen sind jedoch bezüglich des Punktes "A" weitere Infos erforderlich.
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:
