Forum
Signal! (Elektronik)
» » Und wie synchronisierst du auf den ersten "kurzen" Impuls?
» » Du zählst zwar immer 4 Flanken - aber welche?
»
» Ich zähle immer drei Flanken, nicht vier.
» Drei Positive und drei Negative.
»
» Auf den ersten Impuls muss ich gar nicht synchronisieren.
» Der Grundablauf ist folgender:
» Im Startzustand stehen die beiden Zähler auf 0.
» Sobald jetzt die erste positive Flanke eingeht, springt der Counter A auf
» 1 und der Ausgang geht auf 1.
» Sobald jetzt insgesamt zwei weitere positive und drei negative Flanken
» auftreten, springen beide Zähler auf 3 und der Clear-Eingang wird gesetzt,
» d.h. der Ausgang ist wieder 0.
»
» Was ich im Moment wirklich nicht weiß: Ist der 74HC393 nach dem
» Einschalten der Versorgungsspannung auf 0 gesetzt oder ist noch ein Power
» on Reset erforderlich?
» In dem Fall müsste aber auch ein Kondensator von CLR nach VCC reichen.
»
» Gruß
» Torsten
---
Hi Thorsten,
Wenn ich deine richtige Schaltung mal so verstehe, sehe ich noch einen kleinen Haken...
Im 2ten Takt erzeugst einen low-Impuls, low-Spike,
bedingt durch das wechselseitige Pegelwechseln der beiden OR-Eingänge.
Einer von beiden muss verzögert werden, nämlich der erste Eingang, solange bis der zweite Eingang echt auf definiert high liegt.
Das geht sehr gut mit den 5 übrigen Invertern 04er.
4 stk von den 5 übrigen reichen, 2 sind zu wenig.
Brauchst daher keinen weiteren IC für einen 6ten Inverter.

Dann geht die Schaltung.
Und einen Power-On Reset für einen Zähler würde ich sowieso einbauen. Aber in R-C, sonst schwimmts.
Weitere Empfehlung:
Damits nich ein IC Grab-Verhau wird, würde ich bis auf den Zähler und die Inverter nur Einzel-Gate_ICs nehmen.
--- ok, falls nichts Anderes mit den freien Gates angestellt wird.
Edit:
Die Resetfunktion dazu:

Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
