Forum
Motorsteuerung für DC-Motor mit Joystick (Elektronik)
» Was sagt ihr dazu??
Funktioniert in der Form nicht ganz.
1. Du verwendest eine Kollektorschaltung (Spannungsverstärkung = 1) und der TL082 kommt nur auf ca. 2 Volt an die Versorgungsspannung ran -> Der Motor läuft niemals auf voller Leistung, sondern bekommt höchstens ~10 V.
Also auf eine Emitterschaltung wechseln.
Dabei bitte beachten:
Der vorliegende Motor zieht bis zu 2 A.
Der TL082 liefert etwa 15..20 mA am Ausgang.
Für 2 A reicht kein kleiner BCxxx mit sehr guter Stromverstärkung mehr, zumal der Transistor auch ein paar Watt in Wärme umwandeln muss, wenn der Motor runtergeregelt wird.
Du brauchst also einen (Klein-)Leistungstransistor und die haben erstmal keine Stromverstärkung von 100+ sondern eher von 20..50.
Du musst also schon eine Darlington-Schaltung vorsehen.
Im Übrigen regelt die Schaltung auch nicht den Strom durch den Motor sondern gibt nur den Basisstrom der Transistoren vor.
Das ist nicht so schön, weil zum einen die Stromverstärkung vom Kollektorstrom abhängig ist (daher: schlechtere Linearität) und zum anderen brauchst Du eine halbwegs stabilisierte 12V Versorgung für den Motor, weil Du ihn sonst überlasten kannst.
Besser ist es, den Motorstrom zu regeln. Dann kannst Du den Motor auch mit einer ungeregelten Spannung betreiben.
Ich habe Dir mal einen Vorschlag ohne Richtungsumkehr aufgemalt, damit Du einen Ansatz hast.
(Achtung: Mit der aktuellen Dimensionierung des Potis liegt der Maximalstrom bei ca. 2,2 A. Also in Serie zum 4k7 Widerstand noch ein kleines Poti mit ~1k vorsehen, mit dem der erlaubte Maximalstrom abgeglichen werden kann.)
Gruß
Torsten

Gesamter Thread:
