Forum
Eagle (Elektronik)
» Ich habe mal kurz die Schaltung selbst gezeichnet (sind zwar andere
» Bauteile, hat aber die selbe fkt.)
»
» Wenn deine Schaltung in etwa so aussieht wie die unten (also Knotenpkt.
» und die Leitungen versehentlich nicht durchgeleitet) sollte es
» funktionieren
»
» Tipp: Setze die Isolation höher, entstehen bei selbstgeätzten Platinen
» weniger Kurzschlüsse
»
---
hi,
Die Knöpfe im Schaltplan sind nicht notwendig, ist mehr optisch.
Wenn die gerade zu verlegende Leitung an die bereits
verlegte anstößt, stehen bleibst (so knappe < Sek.),
wirst gefragt, ob du sie verbinden willst.
demo von deiner schaltung....
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101211171030.sch
Etwas, was ich empfehlen würde:
Im S-Plan kannst mit ERC prüfen.
Oder du kannst die Bauteile kurz auf die Seite bewegen,
und schauen ob auch die Leitungen mitwandern.
Falls eine liegen bleibt, ... dann ist's eh klar.
---> Daher das Wichtigere /optisch/: -- ein Stückel Leitung, die grüne Linie,
am Bauteil sichtbar lassen, und nicht Bauteil an Bauteil anstoßend verbinden.
Damit hast besseren Überblick.
-> Die grünen Linien werden unter dem Bauteil unsichtbar.
..so würden auch eniseitig angeschlossene,
oder in die Luft verlegte Leitungen "verschwinden"..
Dann anschließend, wenn der S-Plan fertig ist, oder dazwischen geht auch,...
VOM Schaltplan auf den PCB wechseln.
Menu: Datei:---> "zum Board wechseln" --- dort wirst gefragt,
ob du die Bauteile vom S-Plan, Library mitnehmen willst ---> JA.
Damit wird eine Annotation aufgebaut, die dann jede Änderung im
S-Plan bzw PCB vice-versa (Backannotation) mitschreibt und ändert.
Poligon:
Geht recht einfach...
Üblich, ok eher oft, wird ja der GND als Fläche ausgeführt.
Das heißt, die GND Leitung bräuchtest eigentlich nicht routen.
Statt dessen machst es mit der "Masse-""GND""-Fläche.
---> Das Poligon zeichnen - also den Rahmen rund ums
Board, so dass er mit dem Anfang abschließt.
Dann mit der rechten Maustaste auf den Rahmen klicken,
-- der noch strichliert ist,...
es erscheint das Menü zu diesem Teil -- auf "Namen"
klicken und den Namen auf GND ändern.
Dabei hast Radio-buttons, - wirst gefragt ob du dieses
Segment oder ganzes Signal mit GND verbinden willst.
"Ganzes Signal"! verbinden.
Mit Abschließender Bestätigung -- "auf GND?" JA mit OK Taste. Fertig.
Nun bastelt das PCB alle GND Punkte mit dem Poligon zusammen.
Praktisch routet deine GND Leitungen mit einem Schwung.
Ist praktsich für mehrlagen PCB, oder wenn du viele GND-Punkte hast.
Aber --- überprüfen, ob wirklich alles verbunden wurde,
und Stromlauf(Signallauf) -richtig alles passt.
grüße
gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
