Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Reed-Kontakt (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 11.12.2010, 10:47 Uhr

» Eine Stromquelle gibt 2,8A raus bei verschiedener Spannung (abhängig von
» der Anzahl der Led´s in Reihe.

Ja, die Stromquelle versucht immer den eingestellten Strom zu liefern. Dazu erhöht sie immer weiter die Spannung, bis der Strom erreicht wird (oder die Spannung des liefernden Netzgerätes eine Grenze setzt)

» Es sind insgesamt 4 LED´s, die geschaltet werden sollen.

Also alle in Serie an einer 700mA Stromquelle (bei den 4 CREEs) und die die nicht leuchten sollen, werden kurzgeschlossen? Das ginge, wäre die eleganteste Lösung und es braucht keine umschaltbare Stromquelle. Lediglich die Leerlaufspannung der Stromquelle muss > 4*4Volt sein.

Oder die 4 parallel, dann aber die Stromquelle je nach Anzahl der parallelen LEDs auf 0,7 / 1,4 / 2,1 / 2,8A einstellen. Auch kurzzeitig Strom zu hoch und eine LED schon wegschalten erzeugt Elektroshrott. Und dafür sorgen, dass jede der parallelen LED's denselben Strom bekommt.
Nein, einfach parallelschalten dürfte bei den Strömen (und Preisen) nicht angebracht sein.
(auch diese Lösung funktioniert)

» ... die einzelnen led´s hinter der spannungsversorgung zu trennen.

Dann aber aufpassen, dass die LEDs den passenden Strom kriegen. Und nicht 3 parallel den Strom für 4.


Bist du dir nicht sicher, stell ne Prinzipschaltung / Blockschaltbild hier rein.

» Wäre aber ein versuch wert gewesen :-)

Kurzfristig schon, bis wegen zu hohem Strom die Reedkontakte zusammenschweissen (und da kommt man so schlecht mit Werkzeug ran)

hws



Gesamter Thread:

Reed-Kontakt - Anonymic(R), 10.12.2010, 21:45 (Elektronik)
Reed-Kontakt - hws(R), 10.12.2010, 22:06
Reed-Kontakt - Anonymic(R), 11.12.2010, 00:13
Reed-Kontakt - Anonymic(R), 11.12.2010, 01:23
Reed-Kontakt - hws(R), 11.12.2010, 10:47
Reed-Kontakt - triti(R), 10.12.2010, 22:46