Forum
Reed-Kontakt (Elektronik)
» » Ich bin mir unsicher bei der Verwendung eines Reed-Kontaktes.
» » Er soll ca. 2,8A bei 4V schalten (LED).
»
» Worum geht's? Die mit dem Reedkontakt zu schaltende Leistung oder die
» Leistung, mit der ich den Reedkontakt betätige?
»
» Ich vermute ersteres.
»
» Und wenn da angegeben ist 1,5A dann sind's eben 1,5A.
» Ein Reedkontakt ist für maximale Spannung und maximalen Strom ausgelegt.
» Und bei 200A und 10mV hab ich auch nur 20W. Nur dürfte dir klar sein, dass
» 200A ein Schweißgerät ist und das kein Reedkontakt aushält.
»
» Welche Spannung geschaltet wird, hängt vom Netzteil ab. Deine 4V sind
» vermutlich das, was an der LED anliegt und nicht, was geschaltet wird.
Doch, es werden nur 4V geschaltet.
»
» Und LED mit 2,8A? Sind das 140 übliche LED's zu je 20mA parallel?
Nein, entweder eine LED (Seoul P7) oder 4 LED´s parallel (Cree MC-E). Kommt alles aufs gleiche raus. die P7 hat 2800mA und die MC-E hat 4x700mA.
»
» Lies mal die 7 Tipps für Fragesteller, beherzige die und sag was zu deiner
» geplanten Schaltung, Ströme, Spannungen.
Eine Stromquelle gibt 2,8A raus bei verschiedener Spannung (abhängig von der Anzahl der Led´s in Reihe.
Es sind insgesamt 4 LED´s, die geschaltet werden sollen. lasse ich alle an die stromquelle und es läuft mit voller leistung, brauche ich keinen reed-Kontakt. Das möchte ich allerdings nicht. deswegen war jetzt der plan, die einzelnen led´s hinter der spannungsversorgung zu trennen. 4 LED = 3 Reedkontakte. eine sollte immer brennen. sollte es dann mal mehr leistung sein, schalte ich eine dazu. reedkontakte deswegen, da es ein wasserdichtes gehäuse ist. ansonsten könnte ich ja normale schalter nehmen.
»
» Maximalen Strom darf man nicht überschreiten, auch wenn die Spannung
» niedrig ist.
» Und nein, 2 parallele Reedkontakte gehen auch nicht.
Wäre aber ein versuch wert gewesen
»
» hws
Gesamter Thread:
