Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien (Elektronik)

verfasst von SBu(R), 09.12.2010, 15:59 Uhr

wenns kein kondensator ist, kann man die ganze idee sowieso abhaken ... wir wollen nur messen, ob der boot irgendwie zur metallstruktur verbunden ist, da die statischen ladungen einen weg für die ableitung haben müssen. wir können uns aber nicht erklären, warum man einen widerstand von wenigern 100kOhm erhält, wenn man zwischen flügel und boot misst, da kein kontakt vorhanden ist --> deshalb die idee, dass es ein kondensator sein könnte, der sich am anfang wenn man misst auflädt und deshalb "leitend" erscheint aber sich langsam sättigt und somit kam ich zu meiner ursprünglichen frage: wie verhält sich ein kondensator, wenn nur eine seite gut leitend ist und die andere nicht ...

auf jeden fall danke nochmals, gruss sili

» » Die Kontaktierung findet über einen kleinen Punkt statt ...
»
» Dann hast du eben keinen Plattenkondensator. Und kannst das ganze auch
» nicht so berechnen.
»
» » Die 100 kOhm sind mit einem Fluke Isolationsmesser gemessen worden. Es
» ist
» » beliebig, wo auf dem Neopren die beiden Sonden hingehalten werden,
» ablesen
» » kann man immer 100 kOhm.
»
» Das ist die korrekte Methode. Kurze Erklärung war in der vorigen Mail.
»
» » Ich dank dir sehr für deine Inputs, ich werde mal schauen ob wir was
» » halbwegs Schlaues berechnen können :)
»
» Theoretisch einen Kondensator berechnen und durch Messung verifizieren?
»
» Könnte man mit der FEM versuchen wie von Torsten angegeben.
»
» » Das Messprotokoll gibt einen maximalen
» » Widerstand zwischen Masse und Boot vor
»
» Wo liegt der - im Vergleich zu den 100k mit dem Fluke gemessen.
» Und wie ist dort mechanisch der zweite Kontakt auf dem Neopren
» angeschlossen? Doch sicher nicht nur ein kleines Drahtstückchen?
» Soll über die Messung eine physikalische Größe festgestellt werden (Dicke
» der Eisschicht z.B.) oder soll darüber Energie zugeführt werden (z.B. zum
» Erwärmen der Neoprenschicht)?
»
» Den Sinn der punktförmigen Kontaktierung versteh ich nicht.
»
» hws



Gesamter Thread:

Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 26.11.2010, 14:46 (Elektronik)
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 26.11.2010, 15:35
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 26.11.2010, 16:01
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 30.11.2010, 16:51
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 30.11.2010, 19:01
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 01.12.2010, 11:53
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 02.12.2010, 22:07
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 03.12.2010, 10:48
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 03.12.2010, 11:30
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 09.12.2010, 15:59