Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 02.12.2010, 22:07 Uhr

» Platte eine gut leitende Platte ist und die andere halt eben Neopren (0.1
» MOhm).

Und wie sieht der "Draht" aus? Ein kleines Stück oder "Knubbel" auf das Neopren geklebt, gepresst, reingesteckt?
Einmal längs über die ganze Anordnung?

Und wie sind die 100kOhm gemessen? Üblich ist der Widerstand eines beliebig großen Quadrates von einer Kante zur gegenüberliegenden. Doppelter Abstand -> doppelte Breite = immer noch gleicher Widerstand.
Aber bei deiner Anordnung kommt es auf die Dicke des Neoprens bzw des so gemessenen Widerstandes an.

Halbwegs exakt könnte man das mit der Finite-Elemente-Methode hinbekommen.

Überschlägig vielleicht per Überlegung:
Welche direkte Kapazität (bzw welches Xc) ergibt sich aus Metallplatte zu blankem Draht als Gegenelektrode.
Ist dieses sehr hoch oder eher gering gegenüber den 0,1MOhm des Neoprens?
Könnte man daher in erster Näherung das Neopren als Leiter oder eher als so hochohmig und daher vernachlässigbar ansehen?

Kannst du irgendwo diese Anordnung ausmessen (evtl mit unterschiedlich hohen Frequenzen) und Kapazität bzw Verlustwinkel feststellen?

Ich kapier allerdings immer noch nicht, auf was die ganze Messung hinauswill.

Es wird sehr auf die Kontaktierung des Drahtes mit dem Neopren ankommen. (Länge, Form, Druck, Leitfähigkeit der Kontaktierung .. usw)

hws



Gesamter Thread:

Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 26.11.2010, 14:46 (Elektronik)
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 26.11.2010, 15:35
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 26.11.2010, 16:01
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 30.11.2010, 16:51
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 30.11.2010, 19:01
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - SBu(R), 01.12.2010, 11:53
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien - hws(R), 02.12.2010, 22:07