Forum
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke (Elektronik)
» » » » Okay ich merke schon keinem ist es recht was geschrieben wird.
» » » »
» » » » Ich habe eigentlich gehofft meine Erklärung mit den +/- 50 Ohm...
» » zeigt
» » » » den Grundgedanken auf, bzw. ist leicht verständlich/anschaulich...
» » » naja.
» » »
» » » Dein Posting macht den Eindruck, das Du Dicht noch nicht
» » » mit einigen Grundlagen der Messtechnik beschäftigt hast.
» » » Es gibt z.B. Schaltungen, bei denen ein bestimmter
» » » Widerstand durchaus zwischen 100 Ohm und 10000 Ohm
» » » haben kann, ohne das sich die Funktion der Schaltung
» » » gross verändert. Andere Schaltungen funktionieren nur
» » » dann richtig, wenn ein Widerstand auf 10-4 genau ist.
» » » In welchen Schaltungen Deine Bauelemente verwendet werden,
» » » wissen wir nicht. Keine Firma käme z.B. auf die Idee,
» » » in einer Eingangskontrolle sämtliche Bauelemente auf
» » » 10-4 genau auszumessen. Solche Messungen werden immer
» » » nur so genau wie nötig durchgeführt. Alles andere
» » » wäre viel zu teuer. BTDT
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » Ja okay,
» »
» » es handelt sich dabei um eine Messung in der Fertigungsstrecke der
» Spule.
» » Ich bin auch mehr auf der Suche nach Ideen, Anregungen und Kritik(davon
» » gabs bisher ja reichlich).
»
» Also Du bist Hersteller(bzw. dessen Angestellter)?
» Dann würde ich mir als erstes mal Datenblätter der
» Konkurrenz von ähnlichen Produkten ansehen und
» nachsehen, was die für Toleranzen angeben.
» Ausserdem würde ich bei den Herstellern der Kerne
» anfragen, wie hoch die Toleranz der magnetischen
» Daten ist. Ich bin mir sicher: Kein Kunde wird
» bereit sein für eine auf 0,05% genau ausgemessene
» Spule den mehrfachen Preis zu zahlen.
» Wers so genau braucht, wickelt selbst (bzw. kauft
» eine einstellbare Spule)
» Gruss
» Harald
Hallo Harald,
nette Idee die Spule hat aber keinen Kern(Luftspule). Ganz wichtig ist aber die damit erreichte Kraft auf ein x-beliebig geformtes und magnetisierbares Formstück/Schieber/Ventil/etc.
Mit der exakten Induktivität könnte man zum Bsp. eine FEM-Simulation vom entstehenden Feld machen.
Anbei: Hat jemand von euch Profis schon mal eine FEM für ein Magnetfeld gemacht, das auch noch mit einem frei erhältlichen Tool/Programm und möchte mir eine kurze Anleitung posten!?
Beste Grüße und Danke für die Anregungen
neue
Gesamter Thread:
