Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 30.11.2010, 19:36 Uhr

» » » » » (a) Widerstände messen --> Wheatstone Brücke
» » » » » (b) Induktivitäten messen --> Maxwell Brücke
» »
» » » soweit ich weiß liefern Brücken das genaueste Ergebnis.
» »
» » Das stimmt schon, aber wann braucht man denn wirlich
» » eine Genauigkeit von besser 10-7? Wenn Du das willst,
» » musst Du Deine Kalibrierung mit dem Quantenhalleffekt
» » von Herrn von Klitzing machen.
» »
»
» Welche Genauigkeit für Induktivitäten ist denn ausreichend, wenn ich diese
» Frage mal stellen darf?

Ich denke, das man die nur selten genauer als auf
1% messen muss. Und das schaffen käufliche Messgeräte
problemlos.

» Standardinduktivitäten liegen doch bei einem Grundwert von
»
» X * 10-3 bei einer Genauigkeit AUF 1% sind wir doch bei 10-6, das empfinde
» ich als industriell "Ausreichend(4)".
» Bitte korrigiere mich, wenn ich da Blauäugig bin.

Die Rechnung verstehe ich nicht. Messungen auf 10-6
genau macht man nur unter Laborbedingungen.

» Gut für Widerstandsmessgeräte kann ich mir das gut vorstellen, da ist ja
» dann wahrscheinlich die Auflösung des AD-Wandlers entscheidend. (?)

Auflösung und Genauigkeit sind zwei verschiedene
Paar Schuhe...

» » » Kennt denn jemand den industriellen Vorgang um einzelne Bauteile zu
» » » charakterisieren?Dabei würde es ja auf Schnelligkeit(Stückzahlen) und
» » » Genauigkeit(Toleranzen) ankommen.
» »
» » Ja, da gibt es passende Messgeräte mit Digitalanzeige,
» » die obiges Prinzip verwenden.
Spannungsmessung mit Konstantstrom in den Widerstand.

» Welches Prinzip? Quantenhalleffekt?

Der Quantenhalleffekt wird für Kalibrierungen und
zur Darstellung der Einheit Ohm benutzt. Er beruht
nur auf eindeutig definierte physikalische Gesetze
und ist nicht von Umwelteinflüssen abhängig.

» Wo kann ich den gescheit nachlesen?

Schon mal was von Wikepedia gehört?
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 29.11.2010, 16:41 (Elektronik)
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - x y, 29.11.2010, 17:02
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 18:48
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 29.11.2010, 20:18
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 18:43
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 30.11.2010, 18:51
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 19:19
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 30.11.2010, 19:36
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 19:51
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - hws(R), 30.11.2010, 19:16
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 19:29
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 30.11.2010, 19:46
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - hws(R), 30.11.2010, 20:29
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 30.11.2010, 22:31
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - hws(R), 30.11.2010, 20:27
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 30.11.2010, 21:21
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - hws(R), 30.11.2010, 21:57
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 30.11.2010, 22:36
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 01.12.2010, 10:51
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 01.12.2010, 15:31
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 01.12.2010, 16:23
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 01.12.2010, 17:58
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 01.12.2010, 22:06
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - gast, 01.12.2010, 22:23
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 01.12.2010, 22:32
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - hws(R), 03.12.2010, 14:26
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 05.12.2010, 18:47
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 02.12.2010, 10:20
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - neue, 02.12.2010, 11:37
Maxwell-Brücke und Wheatstone-Brücke - Harald Wilhelms(R), 02.12.2010, 12:43