Forum
Gleichrichter (Elektronik)
Hi!
In E-Technik stehen zur Zeit Gleichrichte auf dem Plan und ich habe folgende Fragen, bezüglich folgender aufgabenstellung:
"Ein Zweipuls-Gleichrichter speist ohne Glättung eine Wiederstandslast. Der Effektievwert der Einganswechselspannung beträgt 12V. Berechnen Sie den Gleichwert der Ausgangsgleichspannung."
1. Frage: Wie kann ich anhand soeiner Aufgabe erkenne ob es sich um eine M2U oder eine B2U handelt? (...und ist das für berechnungen überhaupt relevant?)
2. Frage: Auf dem Blatt mit dieser Aufgabenstellung steht dazu noch folgendes:
Gleichanteil = Udav = 0,9 * Ue
Udav ist der Gleichanteil - Ue der Effektivwert der Einganswechselspannung.
Um diese aufgabe zu lösen, muss ich nun 0.9*12 rechenen (10.8)? Oder muss ich, wie ich es einst gelernt habe, 12/wurzel(2) rechnen (8.5)?
Oder muss ich gar [12/wurzel(2)]*0.9 rechnen (7.36)?
Nächte aufgabe:
"Welche Aufschrift trägt ein Brückengleichrichter, der für eine max. Trafoausgangsspannung von 80V eingesetzt werden kann? Mit Kühlung darf der Gleichwert des Ausgangsgleichstromes 3700mA betragen, ohne Kühlung 2200mA. Kapazitieve Last ist zulässig."
Meine Lösung: "B80 C3700/2200"
Ist das richtig?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Trisse.
Gesamter Thread:
