Forum
Kondensator mit zwei verschiedenen Elektrodenmaterialien (Elektronik)
» Falls noch irgendwer eine Idee hat, wär das super!
Ich würde Dir empfehlen, den großen Kondensator in viele kleine Kondensatorenstückchen zu zerlegen und ihn einfach in LTSpice zu simulieren.
Zerlege Deine Fläche in z.B. 10 x 10 Quadrate und berechne diesen Kondensator ganz normal, ohne den Widerstand des Elektrodenmaterials. Dann verbinde je zwei benachbarte Elemente über einen Widerstand. Der Widerstand sollte dem Widerstand eines Quadrats Deines Elektrodenmaterials von einer Seitenfläche zur gegenüberliegenden Seitenfläche entsprechen.
Ob 10 x 10 bereits eine ausreichend feine Zerlegung ist, musst Du am besten mal ausprobieren.
Und noch ein gut gemeinter Hinweis, falls Du eine deutlich feinere Zerlegung wählst: Die ASC-Dateien von LTSpice sind reine Textdateien, die man auch sehr schnell per Skript erstellen kann. Es ist also nicht notwendig, mehrere hundert Bauelemente von Hand zu platzieren und zu verdrahten.
Ein 3x3 Beispiel habe ich Dir mal kurz aufgemalt, um das Prinzip zu verdeutlichen. Es fehlt natürlich noch die Quelle am mittleren Kondensator.
Gruß
Torsten

Gesamter Thread:
