Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 28.11.2010, 10:29 Uhr

» » Das war ein BUK101 50GL
»
» Ein logic-level Topfet.

Hier braucht es aber gar keinen Logic-Level-Typ, da genug Gatespannung erzeugt werden kann.

» » Er schaltet einen Elektromagneten.
»
» Was für einen Strom zieht der Elektromagnet?
» Ich nehme an, die fehlende Freilaufdiode ist Absicht und der Kondensator
» parallel zur Spule ist ausreichend spannungsfest?

Irgendwie ist diese Schaltung unsauber dimensioniert. Besonders spannungsfest muss dieser Elko mit 470 uF kaum sein, es sei die Spule hat eine relativ hohe Güte bei einer ziemlich hohen Induktivität. Dann aber ist die aperiodische Ausschwingzeit recht gross bei einer relativ niedrigen Frequenz. Und wozu das...?

Wenn es so ist, dass das Magnetfeld möglichst rasch abgebaut werden soll beim Ausschalten, wäre es besser man würde eine Freilaufdiode mit einer Z-Diode in Serie parallel zur Spule schalten. Ist die Spule relativ niederohmig wird man eine Leistungs-Diode und eine Leistungs-ZDiode einsetzen müssen.

» Ich finde die Originalschaltung übrigens recht seltsam, weil hier
» anscheinend der Spannungsabfall am 4k7 Widerstand ausgenutzt wird, damit
» die Absolut Maximum Ratings bezüglich der Input-Spannung am Topfet nicht
» überschritten werden.

Also die Schaltung, die hier gezeigt wird, begrenzt überhaupt nicht die Gate/Source-Spannung. Sie entspricht der Betriebsspannung wenn der Optokoppler-Transistor offen ist.

» Besser ist ein normaler Mosfet und falls die Schaltung wirklich mit 12..30
» V betrieben werden soll, setz vom Gate des Mosfets zu Gnd noch eine Z-Diode
» mit einer Zenerspannung, die kleiner ist als die erlaubte U_GS des
» Mosfets.

Ack.

» Nachtrag: Die Schaltlogik ist übrigens auch falsch. Dein Elektromagnet
» wird bei unterbrochener Lichtschranke eingeschaltet. Das kannst Du ändern,
» indem Du den 4k7 Widerstand nicht zwischen VCC und Kollektor setzt, sondern
» zwischen Emitter und GND. Das Gate des Mosfets gehört dann ebenfalls an den
» Emitter.

Wobei dann aber bei Ub = 30 VDC, zwischen Emitter und Gate ein zusätzliches RZ-Glied zur Gate/Source-Spannungsbegrenzung eingesetzt werden muss.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - wasser(R), 27.11.2010, 21:23 (Elektronik)
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - Torsten(R), 28.11.2010, 00:04
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - hws(R), 28.11.2010, 08:54
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - wasser(R), 02.12.2010, 19:40
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - hws(R), 02.12.2010, 22:18
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - wasser(R), 03.12.2010, 19:17
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - Torsten(R), 03.12.2010, 21:18
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - otti(R), 04.12.2010, 09:31
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - wasser(R), 04.12.2010, 10:02
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - x y, 04.12.2010, 10:13
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - schaerer(R), 28.11.2010, 10:29
Halt, 10 Stufen tiefer bitte .. - hws(R), 28.11.2010, 14:05
Elektronischer Schalter mit Gabellichtschranke - elgrasser, 29.11.2010, 11:50