Forum
LED und Vorwiderstand (Elektronik)
» Das ewige Thema ...
»
» Letztens sah ich einem Bekannten zu, als er ein paar LEDs an seinem
» Labornetzteil auf Funktion überprüfte:
» Er stellte die Spannung auf etwa 3,5V ein. Die Strombegrenzung war ganz
» hochgedreht (etwa 2,5A).
»
» Dann hat er die LED kurz an die Kabel gehalten - LED blitzte hell auf.
»
» Ich sagte: "Sollte man da nicht ein Vorwiderstand benutzen?"
»
» Er: Ne, mach ich immer so - hat noch jede gesunde LED überstanden!
» Angeschlagene LEDs werden so gleich ausgemustert.
»
» Es handelte sich dabei um 5mm LEDs in allen möglichen Farben, auch weiß
» und blau, aber keine kühlungsbedürftigen Power-LEDs.
»
» Der Mann ist über 60 und macht das seit jahrzehnten so. Kann das den dann
» falsch sein ?
» Grundsätzlich schon - aber scheinbar auch nicht.
»
» Bin auf jeden Fall verblüfft ...
So manchem Haudegen-Joe ist's mit der Bleihammermethode halt wohler.
![]()
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
