Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED und Vorwiderstand (Elektronik)

verfasst von Nachthimmel(R) E-Mail, 27.11.2010, 19:22 Uhr
(editiert von Nachthimmel am 27.11.2010 um 19:25)

Also 3,5V halten die meisten LED´s kurzzeitig aus, aber normalerweise nutzt man LED´s ja dauerhaft, weshalb man dann einen Vorwiderstand bzw. eine Strombegrenzung benötigt. Bei Weißen LED´s wäre es noch ohne möglich, denn die haben öfters mal 3,5V Betriebsspannung, aber bei den anderen Farben, ist es nicht so gut, wenn man sie direkt an 3,5V betreibt.

Wenn ich meine LED´s prüfe, nehme ich entweder den bipolaren Bauteiltester (http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Bipolarer%20Bauteiletester.htm), der eignet sich für fast alle Bauteile, oder ich nehme mein Netzteil und stelle es auf 3,5V, jedoch mit 20mA Strombegrenzung. Dann sind die 3,5V nur im Millisekundenbereich an der LED, was diese problemlos überlebt.



Gesamter Thread:

LED und Vorwiderstand - Manni, 27.11.2010, 18:52 (Elektronik)
LED und Vorwiderstand - x y, 27.11.2010, 19:00
LED und Vorwiderstand - Nachthimmel(R), 27.11.2010, 19:22
LED und Vorwiderstand - schaerer(R), 27.11.2010, 22:06
LED und Vorwiderstand - Harald Wilhelms(R), 28.11.2010, 10:40
Nicht-OT: Hochwohlgeborene Leuchtdiodentester - schaerer(R), 28.11.2010, 11:34
LED und Vorwiderstand - schaerer(R), 27.11.2010, 21:56
LED und Vorwiderstand - olit(R), 27.11.2010, 23:12
LED und Vorwiderstand - Ich, 28.11.2010, 01:20
LED und Vorwiderstand - gast, 28.11.2010, 03:14
LED und Vorwiderstand - Harald Wilhelms(R), 28.11.2010, 10:47
LED und Vorwiderstand - olit(R), 28.11.2010, 11:43
LED und Vorwiderstand - schaerer(R), 28.11.2010, 11:51
LED und Vorwiderstand - el-haber, 29.11.2010, 12:02