Forum
HF-Schwingungen erzeugen (Elektronik)
» Moin,
»
» links zu der Elektronik gibts wohl keine, müsste ich wohl selbst was
» reinstellen.
Wieso fragst Du das mich und in welchem Zusammenhang?
» Die Neutronen werden hier logischer Weise nicht in einem Kern gedreht!
Das kann auch gar nicht gehen. Die Energie dazu müsste ja riesig sein.
» Die bewegen sich frei und logischer Weise im Vakuum.
Natürlich und diese Seite da zeigt auch die Grössenordnung der MeV-Energie die zur Erzeugung freier Elektronen erst notwendig ist:
http://sni-portal.uni-kiel.de/kfn/Infos/Neutronenquellen/index.php
» Und da sie einen Spin
» haben kann man se ausrichten und um 180° drehen => zwei Blickwinkel =>
» doppelte an Information ....
Dem widerspreche ich für freie Neutronen nicht.
» Die Lebenszeit mag stimmen, aber da sind sie
» schon ein paar hundert Meter geflogen und das genügt um sie durch ein
» Target zu jagen und dann Ort + gegeben Falls die Zeit zu dedektieren.
Richtig, schliesslich werden ja freie Neutronen bei einem Fusionsreaktor in grossen Mengen freigesetzt. Diese werden an der Schirmwand (aus Beton) solange reflektiert, bis sie sich auf die thermische Geschwindigkeit reduziert haben und dann in die Atome des Schirmmaterials teil-absorbieren und dadurch oft radioaktive Isotope bilden. Wenn auch viel weniger drastisch wie bei einem Spaltreaktor, auch der Fusionsreaktor erzeugt dadurch eine gewisse Menge radioaktiver Abfall. Das einfach gleich am Rande bemerkt für alle Interessierte, die hier mitlesen.
10 Minuten bis es statistisch die Hälfte der ausgstrahlten Neutronen als Neutronen nicht mehr gibt, ist so viel für derartige Vorgänge, dass dies nicht der Rede wert sind.
Ich habe mit dieser Halbwertszeit nur argumentiert, falls in der Diskussionsrunde die Vorstellung aufkeimt, dass ein freies Neutron im gleichen Sinn stabil wäre wie ein freies Proton.
» PS: Naja: mit Permanentmagneten kann man sicherlich nen Schwingkreis
» verstimmen, aber wie man dann die rücklaufende HF-Leistung daraus
» gewinnenn will is mir schleierhaft.
Mir auch. Und ich denke das wird auch so bleiben, wenn nicht genügend Information fliesst...
Die WWW-Seite des SNI-Portlals ist sehr interessant. Werde das noch genauer anschauen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
