Forum
Bewegungsmelder ins Radio (Elektronik)
Ob Radio oder die Beleuchtung des Spiegelschrankes, es soll einschalten, wenn sich jemand im Badraum befindet. Es ist kaum anzunehmen, dass derjenige sich im dunkeln zurecht findet. Egal ob er selbst das licht eingeschaltet hat, oder irgendeine elektronische Einrichtung. Also ist das Licht ein Kriterium zur Auswertung. Außer, wenn das Bad Plattenbau untypisch große Fenster hat.
Hier sind drei Schalungsvarianten (entsprechend der verfügbaren Relais) für Fensterlose Bäder.

Automatische Spiegelschrankbeleuchtung (bzw. Radio)
Nicht immer ist es möglich, ohne umfangreiche Kabelei, die Beleuchtung eines Spiegelschrankes im Bad an die Raumbeleuchtung anzuschließen. Über einen Dämmerungsschalter läst sich die Spiegelschrankbeleuchtung mit dem Raumlicht synchronisieren. Vorausgesetzt, es handelt sich um ein fensterlos Bad.
Wegen des geringen Gehäusevolumens und der geringen Stromaufnahme der Schaltung, wurde auf einen Netztrafo verzichtet. Dementsprechend sind die Schutzmaßnahmen zu beachten. Der Fotowiederstand wurde mit isolierten Anschlussdrähten in ein Jumbo -LED Gehäuse eingeklebt und mit einer Linse Abgedeckt. Da das LED-Gehäuse aus Metall ist, wurde es an den Schutzleiter angeschlossen! Die grüne LED D1 wurde in eine 5mm Bohrung eingepresst.
Der Blindwiederstand C1/2 muss die Entsprechende Spannungsfestigkeit für 250 AC haben.
R2 und R3 begrenzen den Stromstoß bei Inbetriebsetzen der Schaltung.
R1 entlädt C1/2, wenn die Schaltung vom Netz genommen wird um einen Stromschlag bei Berührung des Steckers zu vermeiden. Der Varistor V1 schützt vor Spannungsspitzen und wird bei dieser Schaltungsart oft weggelassen. C3, C4 und C5 schützen vor Störspannungen.
Der Innenwiederstand des Netzteiles ist so hoch, dass die Spannung unter 24V absinkt, wenn das 2,4k Relais anzieht. Das hat zur Folge, dass die LED D1 erlischt. Bei entregtem Relais steigt die Spannung, und wird durch D2, D3 und D1 auf 24V begrenzt. D1 leuchtet und zeigt die Bereitschaft der Schaltung an. D4 und D5 begrenzen die Differenzspannung am Komparatoreingang, der mit R8 zum Schmitttrigger wird. D5 ist eine rote 1,5V LED. Mit C7 und D5, wird eine kleine Zeitverzögerung beim ein- und Ausschalten erreicht. Die Zeit wird allerdings von der Helligkeit der Raumbeleuchtung beeinflusst. Diese Spielerei dient nur als Effekthascherei. C7 kann auch weggelassen werden und D5 durch eine normale Kleinleistungsdiode ersetzt werden.
(Ein Platinenlayout ist nur als Skizze für eine Lochrasterplatine vorhanden.)
P1 zur Einstellung der Empfindlichkeit, ist Kunststoffverkappt und so dicht am Gehäuse installiert, dass ein Einstellschraubendreher nicht mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen kann!

PS
Ein Bewegungsmelder ist denkbar ungeeignet!
Wer will schon beim Kacken ständig winken?
Gesamter Thread:
