Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 24.11.2010, 22:15 Uhr

» » Da benutze ich die Faustformel 10.000uF pro Ampere und
» » pro Volt Brummspannung Spitze-Spitze bei Zweiweg-Gleich-
» » richtung.
»
» Solche hohen Kapazitäten, um die Brummspannung möglicht klein zu halten,
» sind letztendlich nicht besonders sinnvoll. Die kurzzeitigen Ladeströme
» belasten den Trafo zu sehr. Außer man nimmt einen überdimensionierten
» Trafo. Da nimmt man doch lieber einen kleineren Trafo mit höherer
» Spannung, Lässt größere Brummspannung zu und nimmt einen etwas größeren
» Kühlkörper für den Längsregler.

Ich habe nicht gesagt, das man 10.000uF pro Ampere
nehmen soll. Ich hätte genausogut sagen können,
4000uF pro 2A pro 5V Brummspannung. In der obigen
Form kann ich es mir aber besser merken.:-)
Gruss
Harald
PS: Der Trafo muss bei Belastung mit einem Gleich-
richter sowieso überdimensioniert werden. Die sog.
Nennleistung bezieht sich auf reine Widerstandsbe-
lastung.



Gesamter Thread:

Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung - Sashax, 24.11.2010, 11:47 (Schaltungstechnik)
Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung - schaerer(R), 24.11.2010, 12:05
Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung - Harald Wilhelms(R), 24.11.2010, 13:49
Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung - olit(R), 24.11.2010, 20:40
Bemessung des Kondensators in Gleichrichterschaltung - Harald Wilhelms(R), 24.11.2010, 22:15