Forum
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung (Elektronik)
Ich befürchte, da liegt Können und Wollen zu weit auseinander.
Wenn du weder ein halbwegs passendes Konzept hast und sogar nach den notwendigen Einzelteilen fragst.
War doch vor einiger Zeit schonmal sowas hier drin. Ich weiss aber nicht, ob und wieweit das Projekt damals gelaufen ist.
Viel kommt es dabei auch auf die mechanisch korrekte Ausrichtung an. Einfach "irgendwo auf die Oberseite eines Schuhkartons legen" funktioniert nicht (sinnvoll).
Und bei entsprechender mechanischer Ausrichtung könnte man über galvanische Kontaktierung nachdenken - z.B. wie bei den kabellosen Wasserkochern, die das sogar mit 230V und 1..2KW machen.
hws
Gesamter Thread:
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Fact, 24.11.2010, 10:52 (Elektronik)
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - el-haber, 24.11.2010, 11:23
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Harald Wilhelms
, 24.11.2010, 11:25
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Torsten
, 24.11.2010, 11:26
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - hws
, 24.11.2010, 11:35
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Fact, 24.11.2010, 12:03
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Harald Wilhelms
, 24.11.2010, 13:57
kontaktloses Ladegerät - geralds
, 24.11.2010, 15:46
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - el-haber, 24.11.2010, 16:05
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - otti
, 24.11.2010, 16:55
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - el-haber, 24.11.2010, 17:45
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - otti
, 24.11.2010, 18:18
