Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 24.11.2010, 11:25 Uhr

» Ich habe eine Gleichspannung die in eine Wechselspannung umgewandelt
» werden soll, nachdem sie Spannungsgeregelt wurde! 14V auf 10V

Wozu geregelt an dieser Stelle?

» (Spannungsrichter) und dann DC/AC Wandlung.
» Diese soll dann an eine Primärspule angelegt werden um in einer
» Sekundärspule eine "andere Spannung" zu induzieren. Die Primärspule ist
» von den Abmassen relativ egal, die Sekundärspule sollte inkl. Wicklungen
» und nachgesetztem Brückengleichrichter nicht die mehr als 60mm x 7mm x 7mm
» einnehmen (je kleiner desto besser)

Das ist bei den kleinen Abmessungen und der dafür
recht hohen Leistung nicht ganz einfach. Am besten
geht das wohl noch mit einem Schalenkern, dessen
beide Hälften Primär- und Sekundärspule bilden. Die
Wechselspannung sollte dann eine Frequenz von mind.
100kHz haben.

Das ganze wird dann ein Schaltregler. Näheres zu dessen
Dimensionierung findest Du in den DSE-FAQ und in den
dort angegebenen weiterführenden Links. Ohne einige
grundlegende Kenntnisse und m.E. auch einem Oszi
wirst Du wohl ein derartiges Projekt kaum verwirk-
lichen können.
Gruss
Harald
PS: Die häufig angebotenen kontaktlosen Ladegeräte für
Zahnbürsten übertragen wesentlich kleinere Leistungen.



Gesamter Thread:

Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Fact, 24.11.2010, 10:52 (Elektronik)
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Harald Wilhelms(R), 24.11.2010, 11:25
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Torsten(R), 24.11.2010, 11:26
Royer-Converter - Harald Wilhelms(R), 24.11.2010, 11:54
Royer-Converter - Torsten(R), 24.11.2010, 12:09
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Fact, 24.11.2010, 12:03
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung - Harald Wilhelms(R), 24.11.2010, 13:57
kontaktloses Ladegerät - geralds(R), 24.11.2010, 15:46