Forum
Induktives (kabelloses) Ladegerät - Auslegung (Elektronik)
Hallo Fabian,
im Titel schreibst Du etwas von kabellos.
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich die 14V nicht erst auf 10V regeln - es sei denn, Du brauchst auf der Primärseite diese Spannung. Aber auch dann würde ich die beiden Schaltungen kombinieren - also den 14V zu 10V- Wandler und den DC/AC-Wandler.
Dazu gibt es eine Reihe von so genannten Schaltreglern, was Deiner forderung nach kompakter Bauweise entgegenkommt.
Allerdings habe ich keine praktische Erfahrung, wie die weiche Kopplung von 2 Spulen eines Schaltwandlers sich auf die Stabilität der sekundären Spannung auswirkt.
Die Sekundäre Wicklung im Bereich von ca. 5mH und je nach Strom die Windungszahlen, der Ferritkern (Halbkern) und Drahtdurchmesser. - Ich würde hier sogar einen Resonanzkreis LC vorschlagen und die Schaltfrequenz im Bereich von 100kHz, da sich dann bessere Übertragungseigenschaften im nicht zu vermeidenden Luftspalt ergeben. (Sender/Empfänger-Prinzip).
Die Primäre Spule hat je nach Eingangs- oder Regelspannung des Schaltreglers ca. die doppelte Induktivität.
Vielleicht kannst Du dazu noch ein paar Details ergründen, was und wie das ganze werden soll.
Cu
st
Gesamter Thread:
