Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nicht nur der BC140 an der Grenze... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 21.11.2010, 18:44 Uhr

»

Max, wenn man diesen Schaltungauschnitt bereits zu Beginn des Blahblah hätte sehen können, könnte man sich die Vorschläge für einen MOSFET, wegen besserer Durchsteuerbarkeit, weil kein Basisstrom sondern Gatespannung, ersparen können. :lookaround: :confused: :confused: :lookaround:

Dieser BD139 wird ja vom Ausgang des Opamp U2 linear gesteuert und der BD139 arbeitet als Emitter- bzw. Spannungsfolger. Das heisst, wenn der Opamp auf der maximalen Ausgangsspannung ist, dann ist der Emitter mehr als 2 V unterhalb der Betriebsspannung von +12 VDC. Bei diesen 2 V ist die Stromverstärkung bereits recht gut. Studier das von mir genannte Datenblatt Figure 1. Der Ausgangsstrom des Opamp dürfte genügen. Aber auch so etwas kannst Du mit diesem Bild 1 und den Daten des Opamp ganz genau selbst evaluieren. Das ist doch gar nicht so schwierig, oder vielleicht doch?

Mit R12 und U6 begrenzt Du den Lampenstrom eh auf nur etwa 0.5 A und nicht 1 A, weil 0.7V / 1.5 Ohm = 0.46 A. Ich hoffe jetzt, Du weisst was mit diesen 0.7 V gemeint ist... :lookaround: :confused:

Wenn die Ausgangsspannung von U2, aus welchen Gründen auch immer, im mittleren Bereich der 12V-Spannung zu liegen kommt, dann gibt das eine nicht unerhebliche Verlustleistung des BD139. Diese musst Du auf jedenfall mit einem Kühlkörper ableiten. Hast Du Dir das auch überlegt?

Soviel mal dazu etwas Unterstützung meinerseits. Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Und sonst, die Nase auch in Grundlagenliteratur stecken.

Übrigens das gelbe Schild mit den Spannungsangaben beim Opamp U2 ist Gaga. Es waere besser, das ist nicht dort und man könnte genau sehen wie dort die Verbindungen verknüpft sind. Auch an so etwas sollte man denken, wenn man in einem Forum Fragen stellt. Vorbereitung ist halt schon das Wichtigste: Die "7 Tipps für Neulinge" lassen grüssen, wie jemand anders bereits darauf hingewiesen hat.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Multisim - dll Dateien - silent_max(R), 19.11.2010, 18:08 (Elektronik)
Multisim - dll Dateien - hws(R), 19.11.2010, 20:06
Multisim - dll Dateien - Hartwig(R), 19.11.2010, 22:01
Multisim - dll Dateien - silent_max(R), 20.11.2010, 08:45
Multisim - dll Dateien - geralds(R), 20.11.2010, 11:30
BC140 an der Grenze! - schaerer(R), 20.11.2010, 12:11
BC140 an der Grenze! - silent_max(R), 20.11.2010, 13:51
BC140 an der Grenze! - schaerer(R), 20.11.2010, 17:46
BC140 an der Grenze! - silent_max(R), 21.11.2010, 13:51
BC140 an der Grenze! - hws(R), 21.11.2010, 15:26
BC140 an der Grenze! - silent_max(R), 21.11.2010, 15:44
Nicht nur der BC140 an der Grenze... - schaerer(R), 21.11.2010, 18:44
Nicht nur der BC140 an der Grenze... - hws(R), 21.11.2010, 20:00
Nicht nur der BC140 an der Grenze... - schaerer(R), 21.11.2010, 21:31