Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sinus mit Dachschaden (Schaltungstechnik)

verfasst von Alexander K E-Mail, 20.11.2010, 20:57 Uhr

» » also wenn ich hier das normale Stromnetz (vom E-Werk) mir anschaue hat
» das
» » nicht diese Störungen.
»
» Naja, das dürfte darauf ankommen, wo man misst. Würde ich dieses Netz bei
» mir zuhause messen, würde der Sinus vielleicht auch sauber aussehen. Tu
» ich das an meinem Arbeitsort, ein Gebäude nur schon vollgepumpt mit
» Computern und alle mit Schaltnetzteilen, da hat der Sinus des 230VAC-Netz
» aus der Wandsteckdose einen eindeutigen gut erkennbaren Dachschaden.
» Strom für die Klappsmühle... :rotfl: :rotfl: :rotfl:
»
» » Unter Last an einer Glühbirne hatte ich das glaube auch ... müsste ich
» » noch mal messen um da nichts falsches zu sagen.
»
» Beim 230VAC-Netz (E-Werk) spielt diese Lampe oder auch ein anderer
» quasi-linearer Verbraucher kaum eine Rolle. Dachschaden bleibt
» Dachschaden.
»
» » Es ist aber nicht so das der Sinus nur oben abgekappt wird. Es sind
» » hauptsächlich kleine Spitzen auf den Flanken.
»
» Aha, das ist allerdings etwas ganz anderes.
»
» » Die sind auch abhängig davon was grade angeschlossen ist.
»
» Probier da mal mit einer kapazitiven Last, zunächst mit wenigen
» Microfarad...
» Vielleicht veschwinden dann diese Überschinger (Spitzen).
»
» Warum könnte das der Fall sein? Steile Flanken und nadelfeine
» Spannungsspitzen haben vor allem sehr hohe spektrale Frequenzanteile. Und
» da braucht es oft nur wenig kapazitive Massnahmen um diese zu beseitigen,
» sofern man nicht gleich auf eine Resonanz in so einen kritischen
» Frequenzbereich trifft. Ausprobieren.
»
» Zu den Stufen. Wie hoch ist denn eigentlich der Spannungswert einer
» einzelnen Treppe?
»
» Ich kenne mich in den Details von solchen Leistungsgeneratoren/wandlern
» nicht aus, aber ich vermute, es ist eine PWM-Steuerung die digital in
» Schritten gesteuert wird und ein im Generator internes LC-Tiefpassfilter
» bildet den Mittelwert, das idealerweise zum Sinus fuehren würde, jedoch
» auch noch überlagert die kleinen Treppenspannungen zum Ausdruck kommen.
» Die Dämpfung ist halt begrenzt.

Der Strom kommt von einem mechanisch angetriebenen (Notstrom-)Generator.
Kann sein das der nicht so ideal gebaut ist das es ein richtig schöner sinus ist.

»
» Interessant wäre noch: Kannst Du zählen oder zumindest schätzen, wieviele
» Treppen eine Sinusperiode hat?

so grob glaube waren das so ca. 8 Stufen drin von Null bis 90 Grad des Sinus.
Jedoch zwischen den Stufen ... also die Flanken sind schon noch was schräg.

Um das mal zu trennen:
Die Spitzen waren unter Last drin als Geräte mit Schaltnetztweile angeschlossen waren.
Ich weiß nun mal nicht wie empfindlich grade Schaltnetzteile im bezug auf nicht so saubere Sinus-Versorgungen sind. (Auch wenn sie selbst das ja verursachen)
Denke mal dass es auch von der Qualität der Netzteile abhängt.
So ein Handy-Ladegerät z.B. wird bestimmt nur ein billiges Schaltnetzteil haben.
Wenn das dann steile Flanken bekommt weiß nicht ob man die damit schnell über den jordan schickt.


»
» » Lastfrei sieht der Sinus etwas Stufenförmig aus ... wobei das jetzt
» nicht
» » so extrem ist wie ich das von einem modifiezierten Sinus erwarten
» würde.
» » Ist nur etwas so.
»
» Hmmm. Und mit (beinahe) ohmscher Last verschwinden die Treppen? Komisch...
» :-|

Arg ne ... sorry da hab ich mich falsch asugedrückt.
Die Stufen sind immer noch zu erkennen.
Sehen dann was anders aus und die kurzen Spitzen tauchen auch auf.

»
» » Mit einem LC-Glied hab ich auch schon überlegt.
» » Hochpass der höhere Frequenzen rausfiltert - parallel zur
» » Stromversorgung?
» » Eventueller nachteil: höhere Stromverbrauch?!
» »
» » Tiefpass in Reihe zur Stromversorgung... da sehe ich den nachteil das
» die
» » Störungen von einem Gerät von anderen Gerät noch gesehen wird da beide
» » hinter dem Tiefpass sind.
»
» Das verstehe ich jetzt nicht. Der Generator ist die Störquelle. Mit einem
» LC-Tiefpass mit sehr geringen ohmschen Verlusten wird gefiltert und am
» Ausgang dieses Filters werden die Geräte angeschlossen. Wo liegt jetzt da
» das Problem?



Gesamter Thread:

Sinusspannung verbessern - Alexander K, 20.11.2010, 17:42 (Schaltungstechnik)
Sinusspannung verbessern - x y, 20.11.2010, 18:04
Sinus mit Dachschaden - schaerer(R), 20.11.2010, 18:13
Sinus mit Dachschaden - Alexander K, 20.11.2010, 19:48
Sinus mit Dachschaden - schaerer(R), 20.11.2010, 20:26
Sinus mit Dachschaden - Alexander K, 20.11.2010, 20:57
Sinus mit Dachschaden - schaerer(R), 20.11.2010, 21:30
Generator ?? - hws(R), 20.11.2010, 22:47
Generator ?? - Alexander K, 21.11.2010, 21:59
Generator ?? - x y, 21.11.2010, 22:43
Generator ?? - Alexander K, 21.11.2010, 22:58
Generator / Asynchronmaschine -- Sehnung - geralds(R), 21.11.2010, 23:01
Generator / Asynchronmaschine -- Sehnung - Alexander K, 22.11.2010, 00:27
Generator / Asynchronmaschine -- Sehnung - geralds(R), 22.11.2010, 00:29