Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltnetzteil Rückspeisung (Elektronik)

verfasst von Alexander K E-Mail, 20.11.2010, 20:13 Uhr

» » Eine H-Brücke ist aber kein 4 Quadrantensteller.
»
» Selbstverständlich besteht ein Vierquadrantensteller aber aus einer
» H-Brücke.
»
» » » liegt also abwechselnd an +24 V und -24V. Bei 50% Tastverhältnis
» sollte
» » » demnach kein Strom fließen.
» »
» » Selbstverständlichh fließt dann ein Strom. Ein Wechselstrom mit der
» » aufgegebenen Frequnez und 50% Tastverhältnis.
»
» Die Spannung ist im Mittel Null, demnach ist auch der mittlere Strom Null.
» (Insbesondere bei kleiner Periodendauer und großer Induktivität)
»
» » Könnten wir vielleicht noch eher anfangen?
» » Dort, wo du erklärst, was das ganze werden soll und was du mit dem
» Magnet
» » machen willst?
»
» Das wäre der Lösung des Problems nicht weiter hilfreich.
»
» »
» » » zwei Strompfade:
» » » 1. Von V+ zur Last zu GND
» » » 2. Von GND über die Last zu V+ (Rückspeisung)
» »
» » Es fließt immer ein Strom von plus nach Minus. Einmal "von links nach
» » rechts" durch die Spule und einmal "von rechts nach links".
» » Jedenfalls immer dann, wenn zwei Transistoren über Kreuz geschaltet
» sind.
» »
»
» Falsch. Fließt der Strom für 70 % der Periodendauer "rechts" durch die
» Last , so tut er dies (vorausgesetzt die Periodendauer ist klein gegenüber
» der Induktivität) aufgrund der Selbstinduktion auch für die restlichen 30
» %. Nur die Strompfade durch die H-Brücke ändern sich. Er fließt also sehr
» wohl von GND zu V+!
» Daher ja auch die Energierückspeisung ins Netzteil.
»
» » » » » Wenn das Netzteil nun nicht in der Lage ist den Strom, bzw. die
» » » » » Energie aufzunehmen, dann würde die Spannung am Netzteil wohl
» » solange
» » » » » ansteigen, bis irgendein Bauteil durchbricht.
» »
» » Ja, und dafür baut man 4 Dioden parallel über die Transistoren.
»
» Falsch. Die Dioden sind hier nicht notwendig, da durch die überkreuzte
» Ansteuerung IMMER 2 MOSFETs durchgeschaltet sind. Selbst Schottkys würden
» also aufgrund der zu geringen Flussspannung nicht schalten.
»
» »
» » Sicher, dass du da nicht eine Lernschaltung aus dem Physikbuch etwas
» » falsch umgesetzt hast bzw einige parktische Randbedingungen nicht
» » beachtet?
»
» Naja, ich denke ein bisschen weniger Arroganz und etwas mehr Respekt wären
» schon angebracht. Du solltest bei deinen Antworten auch mal in Betracht
» ziehen, dass dein Gesprächspartner ebenfalls vom Fach sein könnte.
»
» »
» » Ist denn der umgekehrte Stromfluss durch die Spule notwendig, also
» musst
» » du Nord- und Südpol vertauschen? Dann reichte ein einfacher
» » Schalttransistor aus statt H-Brücke.
» »
»
» Ja ist notwendig, um die Koerzitivfeldstärke des Magneten messen zu
» können.
»
» » » Wie sieht es denn mit der Pufferung durch Kondensatoren
» » » aus (mal davon abgesehen, dass ziemlich große Kapazitäten verwendet
» » werden
» » » müssten)?
» »
» » Warum? geht einfacher. Löschdiode.
»
» Löschdioden werden meines Wissens parallel zur Last und in Sperrrichtung
» zu V+ geschaltet. Problem nur: Aus Sicht der Last "tauscht" V+ die
» Seiten.
» Daher nicht sinnvoll.
»
» » Erzähl mal erst, was die Spule machen soll.
»
» Ich denke was die Spule eines Magneten macht solltest du wissen oder?

Weiß nicht ob das hilft...
werden nicht unteranderem Glimlampen verwendet um zu hohe Spannungen abzuleiten?
Weiß nicht ob es sowas für sagen wir mal 30V gibt.
Damit die nicht "kurzschliesen" wenn die normale Stromversorgung läuft.



Gesamter Thread:

Schaltnetzteil Rückspeisung - rk(R), 18.11.2010, 20:30 (Elektronik)
Schaltnetzteil Rückspeisung - olit(R), 18.11.2010, 20:46
Schaltnetzteil Rückspeisung - schaerer(R), 18.11.2010, 20:59
Schaltnetzteil Rückspeisung - x y, 18.11.2010, 20:57
Schaltnetzteil Rückspeisung - schaerer(R), 18.11.2010, 21:01
Schaltnetzteil Rückspeisung - olit(R), 18.11.2010, 21:15
Schaltnetzteil Rückspeisung - geralds(R), 18.11.2010, 21:46
Schaltnetzteil Rückspeisung - rk(R), 18.11.2010, 22:49
Schaltnetzteil Rückspeisung - geralds(R), 18.11.2010, 23:09
Schaltnetzteil Rückspeisung - hws(R), 19.11.2010, 02:43
Schaltnetzteil Rückspeisung - rk(R), 19.11.2010, 12:36
Schaltnetzteil Rückspeisung - hws(R), 19.11.2010, 15:28
Schaltnetzteil Rückspeisung - rk(R), 19.11.2010, 17:59
Schaltnetzteil Rückspeisung - hws(R), 19.11.2010, 19:58
Schaltnetzteil Rückspeisung - rk(R), 20.11.2010, 14:15
Schaltnetzteil Rückspeisung - Alexander K, 20.11.2010, 20:13