Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Re: Schaltungsvorschlag (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 19.11.2010, 21:53 Uhr
(editiert von geralds am 19.11.2010 um 22:02)

Hi,

Du kannst das Zeitglied -- ist ein Impulsformer gegen ein RS austauschen:
So ginge die Alternative.
Ich habe gleich die beiden JK-FF Varianten gezeichnet.
-- nur hier mal ohne der AND Verriegelung.

Dafür benötigst den ganzen IC.

--- der vorige...
Der Impulsformer mit den beiden NAND geht deshalb nur bei Loslassen der Taste,
weil das 2te NAND ein Durchschalten des Tastedrucks verhindert. Dessen eine Eingang geht ja auch auf low.

Das Zeitglied in der Mitte ist einfach eine Sample-Hold Schaltung.
Bei Kondi laden, während d. Taste aktiv ist, wird ein Pegel
gespeichert, der sich dann als Impulszeit für das Entladen ergibt.
Du kannst auch das R-C weglassen, dann produzierst einen dünnen Impuls -- einen feinen Low-Spike.
Der Spike entsteht durch die Addition der Gate Flankenzeiten beim Umschalten. der ist gerade mal so 20ns breit.
-- kommt auf die Gates an.
In Grenzen kannst auch den R mit einem Trimm-Poti teilen,
womit du dann die Impulsbreite verändern kannst.

Der Impuls wird mit dem 2.Gate geformt, wie schon ersichtlich.
Und zwar bei Loslassen der Taste ist noch im Kondi eine Spannung gespeichert,
-- die Tasten_Eingänge gehen auf High.
Gleichzeitig der Ausgang vom ersten NAND sofort auf Low.
Jedoch verhindert der Kondi am Eingang des 2ten Gate das Low,
solange, bis er auf die Low-Eingang-Bedingung entladen ist.
Damit bleibt der Ausgang des 2ten Gaten noch solange Low.
Weil das Kondi bedingt auch recht flach-flankig ist,
ist ein Schmitttrigger für die saubere Flankensteilheit am Ausgang von Vorteil.
Das braucht ja auch das JK-FF am Takteingang, steile Schaltflanke.
Und gleichzeitig ist am NAND-Ausgang auch kein Spike, oder Signal-Verformung mehr vorhanden.

--->
Die RS Entprellung ...
wird mit dem R-C Glied und dem RS-FF gemacht.
Mit der folgenden RS-FF Variante ist zwar kein Sample-Hold notwendig, da wird es durch set-reset gelöst.
Auch hier habe ich die Schmitttrigger-Gates genommen.
Ein Sample-Hold habe ich schon zum "Vorzugs"-Gate (U1B) reingefügt. -- Damit wird das Reset des RS leicht verzögert,
was wiederum eine Unterstützung für die Entprellung bringt.


Das ist hier mit Flanken-Priorität (U1B; bei Stromaufdrehen; und autom. Rückstellen, sonst 2.Taste notwendig) verdrahtet.
U1D macht noch den Inverter für die jeweiligen JK-FF.
Der Inverter wäre noch, damit der aktive Schaltpegel "seitenrichtig" zur Verfügung steht---- Taste ist low-aktiv, daher Inverter, damit am U1D auch low-aktiv rauskommt.
Damit passt es für das 74xx112er FF.
Vor diesem Inverter kannst zum 74xx109 führen.

Mit der RS Variante könnte halt noch ein falscher Spike durchrutschen.
Einfach austesten, welche R-C dafür notwendig sind. Ist Frequenz abhängig. --- HF dazu zu beachten.

Mache daher ganz kurze Leitungen, Kupferbahnen, eher gerade führend zu den Bauteil-Pins.
Eine gute Masse (GND) nicht vergessen.

!! Notaus:

Die JK-FF werden zwar beim Einschalten, bei jedem Umschalt-Tasten, bei zwei-Tasten-drücken resetiert,
--- aber ein NOTAUS für einen Motor sollte man sowieso nicht so machen,
wie du es meintest, mit einem Resetieren.

!! Das sollte mit einem Schwammerl-Schalter gemacht werden, indem die Versorgung komplett abeschaltet wird.
Ergibt somit auch ein FF_Reset.

-> Also, jede Taste arbeitet einfach für sich unabhängig, ein-aus durch antippen --> wäre 2x tippen.
Dazu hast eine kreuzweise Verriegelung für deine 2 Tasten,
falls du es brauchst -- zB für eine Rauf-Runter Funktion.

-->
Endschalter, wie es für eine Torsteuerung wäre, diese kann man einfügen, und zwar an den Eingang zum AND.

Das machst, indem die AND Gates zusätzliche Eingänge bekommen, es gibt ja auch mehrfach_IN AND,
welche mit den Endschaltern einfach verknüpft werden, so dass damit die FF resetiert werden.

Ein Mikroschalter macht hier die Taste, das R-C Glied dazu, eventuell Inverter
-- geht auch in Form eines einfachen Transi's; zum AND.
Eine besondere Entprellung brauchst eher nicht.... 100mal Reset bleibt eh reset. ;)

Das wars.

Die Schaltung ist eher einfach, universell verwendbar.
Ob es mit 74xxxxxxx oder mit 4xxxxxx CMOS gemacht wird, ist eher egal.
Das kannst dir austüfteln, wie du es brauchst.
Jeder Bauteil hat seine Eigenschaften, die im Datenblatt stehen.
Wennst also was spezielles an Bauteilen haben willst,
must nur in den Datenbüchern graben.

Ich habe hier mal das Ganze mit der Funktions-LOGIK gezeichnet, gezeigt.

Viel Spass

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - Ganimedo(R), 17.11.2010, 09:17 (Elektronik)
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - hws(R), 17.11.2010, 10:58
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - Ganimedo(R), 17.11.2010, 11:28
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - hws(R), 17.11.2010, 17:30
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - geralds(R), 17.11.2010, 17:48
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - hws(R), 17.11.2010, 20:06
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - Ganimedo(R), 17.11.2010, 22:17
Schaltungsvorschlag - geralds(R), 18.11.2010, 14:55
Re: Schaltungsvorschlag - Ganimedo(R), 19.11.2010, 12:11
Re: Schaltungsvorschlag - geralds(R), 19.11.2010, 21:53
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - Ganimedo(R), 17.11.2010, 12:23
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - schaerer(R), 17.11.2010, 15:14
2 Toggle-Flip-Flops mit gegenseitigem Reset - geralds(R), 17.11.2010, 17:36