Forum
Widerstandsberechnung parallel laufender Leitungen (Elektronik)
Hi,
Impedanz ist das richtige Stichwort.
Erst daschte ich - hä - warum sollen verschiedene Stromkreise miteinander verschalten werden - aber das ist ja gar nicht so - die Stromkreise bleiben getrennt.
Du hast bei dieser Zusammenschaltung 3 Impedanzen.
1. Datenleitung in sich selber (Masse)
2. Steuerleitung in sich selber (Masse)
3. Datenleitung zu Steuerleitung (Nahnebenimpedanz)
Du hast auch die Angabe von 100pF pro m als Kapazität der 3. Impedanz.
Bei 5 m Länge also 500pF
Jetzt brauchst Du noch die Schrittrate und die Signalform der Datenübermittlung.
Dies beschreibt eine Frequenz, die näherungsweise bei Digitalen Signalen mit 1,41 multipliziert werden kann.
Danach mit dieser Frequenz den Xc der Leitung als scheinkondensator (parallelschaltung vieler Einzelkondensatoren) mit 500pF berechnen.
Signallaufzeiten und unterschiedliche Taktraten sind hier nicht berücksichtigt.
Cu
St.
Gesamter Thread:
