Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zu Wechselstrom (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 14.11.2010, 21:29 Uhr
(editiert von geralds am 14.11.2010 um 22:08)

---
Beginne mit deinen Überlegungen vom Anfang an -- beginne mit dem Generator.
Dann werden deine Fragen beantwortet.

http://www.zum.de/dwu/depotan/apem111.htm
http://www.zum.de/dwu/depotan/apem112.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom

Damit ein Strom fließen kann, brauchst zwei Drähte, die so verdrahtet werden,
dass zwischen Generator und Verbraucher der Stromkreis geschlossen wird.

Da der Generator sich mechanisch dreht, entsteht ein Kreisstrom,
welcher bei jeder Änderung der magnetischen Pole eine Änderung der Strompolarität verursacht.

Die Rotationsgeschwindigkeit beschreibt damit eine Frequenz per Zeiteinheit, Sekunde in unserem Fall -- Kreisfrequenz.

Bei der Verkabelung ist jener Draht der Phasenleiter,
der bei Beginn der Drehung mit der positiven Polarität
den Strom zu leiten beginnt.
Der andere Draht ist damit der Rückleiter.
--> 1.Animation

Neutralleiter sagst du, wenn mehrere Phasen im Stromkreis sind. - zb bei Drehstrom.
Das fließt der um 120 Grad versetzte Phasenstrom, und ein Ausgleichstrom durch den Neutralleiter als Rückleiter.
Eine Drehstrommaschine muss ja nicht unbedingt an den Neutralleiter angeschlossen sein.
-- außer sie ist weil notwendig so gebaut, - mehr Stromstärke beim Anlaufen zB.
Durch die Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Phasen reicht es,
das innerhalb der Außenleiter ein Strom zu fließen beginnt. - der Drehstrom eben.
So ist jeweils einer der Leiter ein Rückleiter, für diesen Teilkreis.
Die Phasenleiter werden auch Außenleiter bezeichnet.

Umgangssprachlich ist N Null; Neutral richtig auch wenn es nur einphasig ist.
Weil es eine Abzweigung von der langen Zuleitung ist, welche immer ein Drehstromnetz ist.
---> 2.Animation.

Kein Strom im N ist falsch. Jedoch nicht *immer* ist richtig, zum Teil.

Zum Teil auch noch deshalb, - vom Generator aus gesehen, beginnt hier ein Potential zur Erde.
Beim Generator ist N ein PEN, also mit Erde verbunden.
Durch die lange Leitung jedoch, entsteht eine Potentialerhöhung, welche auch einen Strom durch den N fließen läßt.
Trapezförmiger Anstieg.

Innerhalb der Phasenströme fließt durch den N nur ein impulsförmiger Ausgleichstrom.

Daher kannst auch vom N einen elektrischen Schlag bekommen.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Frage zu Wechselstrom - Arcanum(R), 14.11.2010, 21:01 (Elektronik)
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 14.11.2010, 21:29
Frage zu Wechselstrom - Arcanum(R), 14.11.2010, 22:13
Frage zu Wechselstrom - otti(R), 15.11.2010, 00:28
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 12:01
Frage zu Wechselstrom - hws(R), 15.11.2010, 16:52
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 21:59
Frage zu Wechselstrom - olit(R), 15.11.2010, 22:57
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 23:13
Frage zu Wechselstrom - olit(R), 16.11.2010, 10:44
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 16.11.2010, 12:38
Frage zu Wechselstrom - x y, 16.11.2010, 12:48
Frage zu Wechselstrom - olit(R), 16.11.2010, 19:45
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 16.11.2010, 21:10
Frage zu Wechselstrom - nagus(R), 15.11.2010, 09:41
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 12:28
Frage zu Wechselstrom - gast, 15.11.2010, 22:23
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 22:53
Frage zu Wechselstrom - x y, 15.11.2010, 22:56
Frage zu Wechselstrom - geralds(R), 15.11.2010, 23:10
Frage zu Wechselstrom - gast, 16.11.2010, 00:13