Forum
Zylinderkondensator Füllstandsmessung (Elektronik)
» » » Gerade bei wässrigen/leitfähigen Medien mit Weschselstrom messen.
» » » 555-Schaltungen sind hier denkbar ungeeignet.
» »
» » Das stimmt nicht. Man kann es auch mit einem LMC555 so machen, dass für
» » die Messung AC-Strom zur Verfügung steht:
» »
» » 
» »
» »
»
» Sorry, diese Schaltung kannte ich nicht. Sie wird für Feuchtesensoren auch
» in Ordnung sein; bei einem ständig eingetauchten Wasserfühler bleibt da bei
» mir wegen der Unsicherheiten ein ungutes Gefühl. Um dieses ungute Gefühl
» auszuschalten verwende ich (Bilgenpumpe im Sportboot) lieber den XR2206
» als Sinusgenerator mit anschliessender Brückenschaltung. Wenn die
» Kalibrierung wegläuft (1-Zylinder Diesel mit 1200 U/Min und Trimmpotis...)
» entsteht nur ein Messfehler aber kein DC-Offset.
Angenommen es entsteht am kapazitiven Sensor, z.B. auf Grund irgendwelcher galvanischer Effekte, eine DC-Offsetspannung, hat diese DC-Spannung keine rückwirkenden Effekte auf die Oszillatorschaltung, weil RT und C1 als rückwirkendes Hochpassfilter wirkt.
Ein quasi wünschenswerter Nebeneffekt.
» Das funtioniert bei mir
» hervorragend und ich würde da lieber kein Risiko eingehen nur weil der
» (7)555 etwas billiger ist. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Deine persönliche Meinung interessiert mich, wäre aber dankbar wenn sie logisch-rational untermauert ist. Ich will damit sagen, kannst Du zu dem was ich eben geschrieben habe, gegenargumentieren. Das interessiert mich.
Für C1 würde ich allerdings einen hochwertigen Wickelkondensator vorsehen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
