Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 19.09.2010, 21:03 Uhr

Hallo Harald und der ganze ELKO-Forums-Rest, :-D

» Bei vielen CMOS-Bausteinen sind allerdings schon
» Schmitt-Trigger-Eingänge eingebaut. Beim 4027
» trifft das z.B. auf den Clock-Eingang zu.

Nachdem ich soeben die ZDF-Expeditionssendung angeschaut habe, wie jeden Sonntag abend um 19:30h, wollte ich auf Grund der Angaben der maximalen Rise- und Falltime im Bereich von 5 bis 15 µs (je nach Betriebsspannung, beweisen, dass der CD4027 für den Clock-Eingang keine Schmitt-Trigger-Funktion aufweist. Die Logik des Rise- und Falltime fordert diesen Beweis heraus. Und voila, hier ist er:

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/134/206735_DS.pdf

Betrachte bitte das Schema. Keiner der beiden Inverter für die Clock-Aufbereitung enthält das typische Schmitt-Trigger-Symbol. Wenn schon, müsste der erste Inverter nach dem Eingang diese Eigenschaft aufweisen.

Ein anderes, wenn auch kein Beweis, aber ein starkes Indiz, dass es keine Schmitt-Trigger-Funktion geben kann, ist für diese CMOS-Familie relativ niedrige typische Propagation-Delay-Time von nur 80 ns zwischen Clock und Ausgang Q oder /Q, bei Vdd = 10 VDC

Noch eine andere Betrachtung: Dieser CD4027 wurde damals entwickelt um in komplexen digitalen sequentiellen Schaltungen einzusetzen, wobei das Interesse darin bestand, dass solche FlipFlops möglichst schnell sind, weil die TTL-Konkurrenz damals noch enorm war. Hätte man diesen eingangsseitigen Invertern Schmitt-Trigger-Eigenschaften verliehen, wäre die Verzögerungszeit zwischen Clock und Q (/Q) noch grösser geworden und die maximale Taktfrequenz hätte logischerweise stark darunter gelitten.

Der Schmitt-Trigger hat deshalb eine grössere Verzögerungszeit, weil es mehr MOSFET-Stufen zwischen Ein- und Ausgang benötigt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 12:53 (Schaltungstechnik)
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 13:12
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 13:58
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:52
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:58
Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 18:43
Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms(R), 19.09.2010, 19:25
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 21:03
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms(R), 19.09.2010, 21:27
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 22:08
Und Passendes Datenblatt- - olit(R), 20.09.2010, 10:42
Und Passendes Datenblatt- - Harald Wilhelms(R), 20.09.2010, 12:50