Forum
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? (Schaltungstechnik)
Hallo
Ich würde den Reset hochohmiger an Masse legen (10k oder 100k) und C1 mit 1µF einsetzen. Das wäre dann schon mal der Power-On-Reset.
Den CLK-Eingang würde ich ebenfalls über 10k an Masse legen und C2 nich parallel zu R3, sondern parallel zur Taste. Entprellt besser.
Als Transitor braucht es hier keinen FET, da tut es auch ein Standard-NPN (Emitter an Masse).
lg, Nick
»
Gesamter Thread:
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 12:53 (Schaltungstechnik)
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 13:12
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 13:58
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:52
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - schaerer
, 19.09.2010, 18:24

CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:58
Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - schaerer
, 19.09.2010, 18:43

Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms
, 19.09.2010, 19:25

Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - schaerer
, 19.09.2010, 19:30

Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer
, 19.09.2010, 21:03

Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms
, 19.09.2010, 21:27

Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer
, 19.09.2010, 22:08

Und Passendes Datenblatt- - olit
, 20.09.2010, 10:42

Und Passendes Datenblatt- - Harald Wilhelms
, 20.09.2010, 12:50
