Forum
Strommessung __ Sub-Zähler_alternativ Glimmlampe (Elektronik)
» Hinter einer 16A Sicherung gibts nicht mehr als 16A. Oder nur sehr
» kurzfristig, oder nur wenig drüber. Je nach Charakteristig der Sicherung.
Bis zu 23 A dauerhaft, bis zu 32 A für 4 Minuten und bis zu 48 A für 60 Sekunden ohne dass die Sicherung auslöst. (Angaben für B16)
Und der Kurzschlussstrom ist nur durch die Schleifeimpedanz begrenzt und wird bei einer modernen Installation bei > 100 A liegen.
Bei der Wahl der Dioden sollte auch der Kurzschlussstrom ausschlaggebend sein. Aber Achtung: Die Angabe Peak Forward Surge Current bezieht sich üblicherweise auf eine Sinushalbwelle mit einer Dauer von 8.3 ms. Auch wenn ein magnetischer Kurzschlussauslöser recht fix ist, ist das immer noch ein mechanisches Schaltglied und könnte ggf. länger brauchen.
Für LSS habe ich keine Daten im Kopf, aber typische RCDs liegen bei Auslösezeiten von ca. 20 ms.
Also Dioden mit einem Dauerstrom von >23 A wählen und solche, die den möglichen Kurzschlussstrom für mehr als 20 ms aushalten.
Ich würde aber nicht mehrere Dioden in Reihe schalten, sondern nur eine Diode (sowie selbstverständlich einer Antiparalle) parallel zum Widerstand setzen.Dahinter dann einen einfachen Komparator hängen. Das macht die Schaltung zwar etwas aufwendiger, aber wenn man den Spannungsabfall so wählt, dass man direkt eine LED damit betreiben kann, ist der Verlust unnötig hoch.
Bei 16 A entspricht schließlich ein Spannungsabfall von 1 V einer Verlustleistung von 16 W. Und die wollen auch erstmal abgeführt werden.
Gruß
Torsten
Gesamter Thread:
