Forum
Master Slave ... (Elektronik)
» » Welchen Typ Diode würdest du Vorschlagen ?
»
» Wenn ich jetzt was aus Datenblättern raussuche, würdest du vermutlich
» meckern, dass man die nicht bei Pollin oder Conrad bekommt.
» Ohne Aufwand (und Fehler) könnte man eine Master Slave Steckdosenleiste
» auseinandernehmen und die Schaltung ausbauen. Ausser den Dioden und dem
» Shunt benötigt man noch eine passende Schaltung. Die muss man selbst
» erstellen / berechnen / bauen - oder aus einer fertigen MS-Steckdose
» "klauen". Entweder als Schaltplan oder als fertige Schaltung. Falls deine
» Kenntnisse so sind, wie ich aus dem Beitrag schließe, würde ich zum Ausbau
» einer käuflichen MS-Steckdose raten.
» Und die Schaltung nicht selbst in den Sicherungskasten anschließen.
»
» hws
Hallo
hab eben mal was ausprobiert - klappt besser als ich dachte:

Wenn als Verbraucher das besagte Ladegerät für den Akkuschrauber angeschlossen wird, leuchtet die LED gut sichtbar auf.
Größere Ströme konnte ich noch nicht Testen, da ich nur 1N4007 verwendet habe.
Stellt sich echt die Frage, welcher Diodentyp für die sechs Leistungsdioden passend wäre. TO220-Gehäuse auf kleinem Kühlkörper könnte ich mir vorstellen.
Natürlich werden nicht ständig größe Ströme gezogen, aber es kann schon mal einen halben Tag die Kreissäge, Kettensäge, etc. dranhängen. Mit der Schaltung möchte ich mir natürlich keine Fehlerquelle einbauen.
lg
Gesamter Thread:
