Forum
Stromversorgungsstecker (Elektronik)
...Italienische Netzstecker...
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
» Das würde ja wieder passen.
» Der Mittlere ist ein Vollmetall für die Erde.
» Und im obigen Bild ist es net so.
Ja, deshalb wirst Du auch recht haben mit Deinem "Fake".
» Ich finde schon auch, dass der vorige Poster etwas von einem Schelm
» hatte.
» Einen Till Eulenspiegel, weil er so daher gekommen ist.
Woher kennst Du denn Till Eulenspiegel? Ist der auch
bis nach Wien gekommen? Bei uns in der Nähe (in
Schöppenstedt) gibts übrigens ein Museum über Ihn.
» Tja, so ist nun mal in so manchen Ländern.
» Jedes hat so seine Sitten und Gebräuche.
Die Italienischen Stecker haben auf mich einen recht
stabilen Eindruck gemacht. Für komerzielle Stecker
sind durchaus noch kleinere Stiftabstände üblich.
Siehe auch "ST"-Serie von Hirschmann.
» Nicht mal die alten Stecker - für den Fall der Stromversorgung haben mehr
» als 3 polige Stecksysteme:
» http://www.radiomuseum.org/forum/netzstecker_welche_epoche.html
»
» Zumindest kann ich mich auch nicht an sowas erinnern,
» nicht mal die Geräte meiner Großältern hatten sowas.
Da mein Vater Elektromeister war, hab ich mich schon
recht früh mit solchen Sachen beschäftigt. Der typische
runde Netzstecker mit zwei Stiften im Abstand von 19mm
ist wohl schon seit 1920 oder noch früher üblich gewesen.
Aber auch Schukostecker gabs schon vor dem zweiten
Weltkrieg.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:




































