Forum
Blitz (Elektronik)
»
» Merwürdig ist ja auch, dass jeweils zwei selbe Dioden in Serie geschaltet
» sind.
Hallo Thomas,
Die ganze Schaltung kann man als merkwürdig betrachten.
Der 555 wird gesetzt wenn ein Schaltimpuls an das Fortschaltrelais gegeben werden soll. Da es nur die Beiden Adern der Taster gibt, die in diesem Moment kurzgeschlossen sind, lebt die Schaltung von den überdimensionierten Ladeelkos (3200µF).
Wenn die Spannung der Ladeelkos so weit gesunken ist, das 2/3 der Spannung kleiner 6,8V der Z-Diode sind wird der 555 zurückgesetzt. Somit ist ein zu tiefes Absinken der Spannung am Ladeelko unterbunden.
Da die Spannung an den Ladeelkos durchaus über 20V steigen kann ist die Gefahr das der 555 am Pin zwei weniger als ein Drittel dieser Spannung erhält gegeben und der 555 wird gesetzt. Die Flussspannung der beiden Dioden erhöht das Potential am Pin 2 und verhindert dieses ungewollte setzen.
Nach dem Miniatur-EMP des Blitzes war die eine Diode platt und Pin 2 konnte den 555 setzen. Während der Impulsdauer sinkt die Spannung der Ladeelkos und beendet den Impuls. Die Spannung steigt wieder über 20V und es gibt einen erneuten Impuls.
Also Licht an! Licht aus, Licht an, Licht aus usw.
Unterdessen ist diese Schaltung weiterentwickelt und der Störabstand ist größer als eine Diodenflussspannung.
Gruß olit
Gesamter Thread:












