Forum
Blitzschutz - Netzfilter (Elektronik)
---
» Beim WM gucken im Garten und leichten Gewitter hatt ich Beamer & Laptop
» mit draußen, Beamer hats nicht überlebt.
» Gegen sowas halt, nur halt intern in meinem PA Case für die Musikanlage
» verbaut.
Na jetzt kommen wir der Sache schon näher.
Da wäre gleich die erste Frage: Wie ist dein Hausnetz verkabelt, der Blitzschutz des Hauses ausgeführt.
Wo steht das Haus - auf einem Hügel (damit eher eine Blitzeinschlagshäufigkeit wahrscheinlich)?
Wie ist der Boden in deiner Gegend?
Ok, das war das Haus....
» Nur, wie Dimensioniere ich sowas?
Damit wird u.U. die Dimensionierung eher mehrstufig.
!! Ein Blitzschutz im Gerät, dazu noch in der Wohnung!! ist mal Unsinn.
Das sollte eher draußen bleiben, also max. bis zum Verteiler (abgesehen von der Blitzschutzanlage)
wo die Hutschienen-Überspannungsableiter montiert sind.
Da du nun in den Garten gehen willst, so interprediere ich mal, denke ich,
dass die letzte Schukodose zum Garten, dort montiert ist, wo gute Erdung ist.
Dann hast für deine Geräte "nur" mehr eine Restspannung abzuleiten.
Aber HF-Störungen, Transienten, bleiben immer noch. Weil sie zufällig sporadisch auftreten.
Und das kannst so gut wie nie wegbringen.
--> Bei so einem Gewitter gibt es nun mal ein Haufen HF-Spikes - EMP's bis Radiowellen.
--> Dimensionierung:
Vorerst mal, es ist nicht nur eine rein "elektronische" Angelegenheit - nur im Verstärker.
Sondern es ist einiges mehr zu berücksichtigen.
www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Publ/Empfehlungen-Merkblaetter/Fachkraefte/Documents/abb_13Blitzschutznorm2006.pdf
Ich würde, grob gesagt, alles was 400V überschreitet, aus dem Haus verbannen.
Daher sollte schon vor dem Hauptverteiler ein Ableiter montiert sein:
www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Publ/Empfehlungen-Merkblaetter/Fachkraefte/Seiten/Blitzschutz-Praxis.aspx
So sieht ein Ableiter innen aus:
http://www.leutron.de/uploads/tx_leutronpdb/373915_PPB_TT2_1_50-100__11_12_03_Gry__01.pdf
Auf Seite 30 ist der Verdrahtungsplan im Verteiler.
Wie es zur Erde verdrahtet wird.
http://www.obo-bettermann.com/downloads/de/prospekte/blitzschutz.pdf
Dann die Leitung zur Elektronik so kurz als möglich, im eigenen Kreis.
Dann benötigst im Verstärker eher lediglich einen Netzfilter, an den Nennstrom der Verbraucher angepasst.
In diesem Netzfilter können noch Transil-Dioden und Varistoren sein.
Eine GUTE, sehr gute Erde ist notwendig. "Faradeischer Käfig" die Hausblitzschutzanlage.
Damit bleiben die Transil-Dioden im Filter klein, weil sie nur "bis" 400V reagieren müssen, daher alles was über 260 Volt ist, sollte abgeschnitten werden.
So ein Filter würde dann schon in das 4HE Gehäuse reinpassen. Einen Gas-Entladungsableiter kannst mit einbauen.
Die Schaltung und Dimensionierung sollte doch schon auf EPCOS-Seite sein.
Ok,....
Hier mal eine Schaltung eines Filters im EMV Test:
http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~kraft/vl/EMV-PR/lgs_ws09.pdf
Fa Schurter hat solche Filter, bereits eingebaut in die Kaltgerätedose:
http://www.schurter.de/wwwsc/con_pg06.asp?language_id=1
http://www.electronic-zeng.de/netzfilter/index.htm
optimiert für Audio / Video...
http://www.electronic-zeng.de/netzfilter/html/dl-10dx1-1.htm
Genau das spart den Platz deinem Gerät.
===>
WICHTIG! 100% Schutz gibt es nicht! Weil viel von Zufällen abhängt.
Daher: Vorbeugend handeln. Bei Gewitter halt sich "verstecken", auch die geliebten Geräte.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:












