Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Led-Lauflicht (Elektronik)

verfasst von Jens W.(R) E-Mail, Nbg., 02.05.2005, 16:16 Uhr
(editiert von Jens W. am 02.05.2005 um 18:42)

Hallo Harald!

» Der Hund ist tot; besser ist, wir binden ihn an.;-)

- nur scheintot, ich habe die Etherflasche gerade zur Seite gestellt. ;-)

» Bei bipolaren TTL-Schaltungen bietet ein Pullup-
» Widerstand wohl keinen Vorteil, schadet aber auch nicht.
» Ausserdem wird dadurch die Funktion der Schaltung
» deutlicher.

Mir stellt sich momentan folgende Frage:

Allgemein ist dieser Widerstand bei Standard-TTL-Schaltkreisen wirkungslos. ---> so scheint es...
Allerdings gilt für mich folgende Überlegung:
Ist es nicht so, dass ein Pullup-Widerstand infolge
eines kapazitiv eingekoppelten Störsignals
(abhängig von Feldstärke bzw. Abstand der Störquelle)wechselstrommäßig auf Masse liegt.
Somit wird der Eingangswiderstand durch die Parallelschaltung aus Rpup und Re verringert.

---> Wechselstromersatzschaltung bei einer Störeinkopplung

Ein Widerstand von 100KOhm würde trotz des hohen Wertes eine Verringerung der Störspannung bewirken.
Widerstände im Bereich von 5...10KOhm wären für
eine sehr kleine Einkoppelkapazität (Luftstrecke)ideal.
Deshalb sorgt man ja auch z.B. in der NF- und HF-Technik für eine "Niederohmigkeit" der Übertragungsleitungen (Signalauskopplung z.B. über eine Kollektorschaltung) und garantiert damit eine wesentlich geringere Störspannung.

Meine Schlussfolgerung:

Jeder Einsatz eines Pullup-Widerstandes verringert,
wie bereits im Minikurs von Thomas Schaerer erwähnt, die
eingekoppelte Störspannung.
Die Störspannung ist ebenso abhängig vom Abstand und der Feldstärke der einstrahlenden Störquelle.

Vielleicht sind diese theoretischen Überlegungen auch völlig f a l s c h! ---> ein Körnchen Wahrheit gibt es dennoch...

» Andererseits
» ist bei CMOS-TTL-Schaltungen
» dieser Widerstand auf jeden Fall notwendig!

Deshalb werde ich auch weiterhin mit CMOS-Schaltkreisen beschäftigen.
Nicht nur, weil die TTL-Technik schon längst der Vergangenheit angehört.
Bei meinen damaligen Messungen mittels eines Logiktesters
habe ich doch glatt den Eingangswiderstand während der Messung nicht bedacht.

Tja und dann liegt der gemessene Spannungspegel im undefinierten Bereich.

» Gruss
» Harald

Gruss Jens :-)

PS:
Danke an Thomas für seinen Minikurs, hat mich ins Grübeln gebracht. :-D :-D :-D



Gesamter Thread:

Led-Lauflicht - Zoltan, 01.05.2005, 11:45 (Elektronik)
Led-Lauflicht - seven, 01.05.2005, 13:12
Led-Lauflicht - Björn(R), 01.05.2005, 13:44
Led-Lauflicht - Jens W.(R), 01.05.2005, 13:51
Led-Lauflicht - seven, 01.05.2005, 15:06
Led-Lauflicht - Jens W.(R), 01.05.2005, 16:58
Led-Lauflicht - Harald Wilhelms, 02.05.2005, 09:24
Led-Lauflicht - Jens W.(R), 02.05.2005, 16:16
Led-Lauflicht - Zoltan, 01.05.2005, 17:26
Led-Lauflicht - Jens W.(R), 01.05.2005, 19:06
Led-Lauflicht - seven, 01.05.2005, 19:47
Led-Lauflicht - Kamikatse(R), 02.05.2005, 23:50
Led-Lauflicht - treuerfreund, 24.06.2005, 19:35