Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte (Elektronik)

verfasst von Lasse E-Mail, 09.04.2010, 12:25 Uhr

Ahh, danke, die Erklärung macht (für mich jedenfalls) viel Sinn.
Esastzschlatbild sähe dann also etwa so aus: (?)

| | | |
|---| |---|
| | | |
| |
--- ---
--- ---
| |
| ___ |
'--|___|--'
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Der obere Kondensator stellt dabei die Kapazität des Sensors selbst dar.
Der Widerstand und die unteren Elektroden der beiden anderen Kondensatoren werden durch die (mehr oder weniger feuchte) Erde gebildet. Das Dielektrikum besteht aus der Lackschicht und Teilen der Erde. Je nach Bodenfeuchtigkeit ändert sich der Widerstand und die Kapazität der unteren Kondensatoren.

Naja, ist eigentlich auch nicht so wichtig, auf jeden Fall funktioniert das Messprinzip und ich kann mich an die nächsten Etappen machen.

Nochmals danke an alle + Grüße

Lasse



Gesamter Thread:

Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - Lasse, 08.04.2010, 13:52 (Elektronik)
Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - Harald Wilhelms(R), 08.04.2010, 21:20
Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - Lasse, 09.04.2010, 00:04
Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - el-haber, 09.04.2010, 12:06
Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - Lasse, 09.04.2010, 12:25
Kapazität Kondensator mit nebeneinander liegenden Platte - Lasse, 09.04.2010, 12:32
Das funktioniert kapazitiv ... - hws(R), 09.04.2010, 13:58
Das funktioniert kapazitiv ... - Harald Wilhelms(R), 09.04.2010, 16:13
Das funktioniert kapazitiv ... - Lasse, 09.04.2010, 17:07
Das funktioniert kapazitiv ... - Lasse, 09.04.2010, 17:16
Das funktioniert kapazitiv ... - el-haber, 10.04.2010, 10:01
Das funktioniert kapazitiv ... - Lasse, 10.04.2010, 11:11