Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fortschritte und Update vom 7.4. (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 08.04.2010, 22:52 Uhr
(editiert von geralds am 09.04.2010 um 00:00)

» » Vorschlag, echt:
» » mache das Layout in Flußrichtung, nicht quer.
» » Die Leiterführung wird viel kürzer,
» » und hast weniger Stoßstellen bei den Bauteilübergängen.
» Das Problem ist, dass ich in meinem Gehäuse schon Löcher gesägt habe, also
» zumindestens für diese Endstufe dürfen die Platinen nicht größer als 4,5 x
» 10 cm werden, sonst muss ich die Bodenplatte wegwerfen... Werde es aber
» für die zweite Endstufe (da soll noch eine kommen) nochmal überarbeiten

He,He!! :-D Es geht halt nix über eine sorgfältige Planung. stimmst?!! :-P

für die Zukunft, schlage ich vor ein flexibles Gehäuse zu nehmen.
zB es reicht vorerst eines, damit du die Abschirmungen machen kannst.
Bist mit der Elekronik fertig, dann passt du das Gehäuse entsprechend an,
wobei klar etwas Geschmack mitspielen darf.

Es sollte halt Hand in Hand, verzahnt, aufgebaut werden.

Vieles kannst ja von den Vorhandenen abschauen.
Brauchst ja nur mit den Geräten auf dem Markt vergleichen.
Mit Drag and Drop übernimmst halt den einen oder anderen Highlight-Punkt.

Jedoch, das Layout ist wichtiger, als das Wegwerfen einer defekten Gehäuse"Planung".

Es muss ja nicht so sein, dass jede Platte aus "Sparmassnahme" auf einer
Bodenplatte festgeknallt werden muss.
Es kann ja ein Rahmen aus Winkeln sein, die du dann in eine
Haube (Gehäuseplatten) reinmontierst.
Hat zudem den Vorteil, dass du zB später leichter dazu kommst,
zB beim Messen, Prüfen, Anpassen, Reparieren, etc..

====> Das unten angesprochene Zobelnetzwerk (das R-C Glied,
in deinem Fall auch zusätzlich bereits das R-L Glied) ist ja
der Impedanzausgleich zum Lautsprecher, bzw. dessen Netzwerk.
Also, die Zuleitung wie ein Datenkabel in die "Mitte" genommen.
Wobei die Leitung nach den Transis ja schon zum LS Netzwerk, die
abgeschlossene Seite von der Quelle (Treiber) Richtung abschlossene Seite
beim Verbraucher (die LS Box) gehört.

Und dieses R-C hast am Eingang des Verstärkers platziert, ganz falsch also.
Dieses Netzwerk gehört ganz naach hinten zu den LS-Klemmen.
Jetzt siehst auch, warum die LS_GND dorthin gehört.
----> Blackbox "LS_Netzwerk" als 4pol.

»
» » Dann gehört auch der LS_GND zum LS_Out, nicht zum Eingang. "um
» GND_Bahnen zu sparen" :wink:.
» » Beide Leitungen sollen gleich lang werden zum Lautsprecher
» Ja, die Leitungen zum Lautsprecher werden schon immer gleich. Den LS_GND
» hab ich da hingesetzt, weil noch Platz war und er sowieso ne eigene
» Leitung auf den Massepunkt bekommt.
»
Ähm,.... eigener Massepunkt? Das (der LS) ist eh schon das letzte Glied in der Signalkette.

» » Das Zobelnetzwerk (Impedanzkorrektur) ist meiner Meinung auf der
» falschen Stelle.
» Meinst du die R15/C12 Kombi? Sollte die hinter R16?

So meinte ich, ganz nach hinten, zum Ausgang, nicht Eingang.

»
» » Der Kondi mit 100n 5mm Pin-pitch passt?
» » -- könnte zu klein sein. ---> U_Festigkeit.
» Die Kondansatoren sind alle bis 63 V= ausgelegt, also kein Problem.
»
63V DC Umax ist schon recht wenig, meinst nicht?
Du versorgst den Amp bereits mit 40 bis 60V.
Was machst dann, wenn ein Impuls daher kommmt und da hinten etwas U aufschaukelt?

» » Der LS_Serien-R mit der Wicklung darüber, diese Wicklung hat eine
» lichte
» » Weite von so > 12mm.
» Sind so ca. 16 mm
»
» » Die Windungszahl, Drahtstärke passen? :) gehst dann womöglich mit einem
» » 2,5er sq zum LS; ....hmmhm....
» 10 Windungen mit 0,9 mm Kupferlackdraht. Und dann werden nur noch 2,5 mm²
» Kabel verwendet.

Der 0,9er Draht muss dann halt entsprechend die Stromdichte per seinen ...xx.mm² aushalten.
Kann recht warm werden für eine Spule.
»
» »
Die 2W Metall-R.... sind das Draht-R oder Metall-Film? ---> Film.
» Ja, sind bereits Metall-Film.
»
» Jetz muss ich mich dann so langsam mal ans Teile bestellen machen und das
» Netzteil umbauen, damit ich endlich brumm, surr, kreisch und knistern frei
» hören kann :-)

Etwas, was mir noch Gedanken macht, ist der Amp- Eingang mit dem Diff.-Amp.
Die I-Quelle unten ist bei dir anders.

Ein Beispiel eines Amp: Vergleiche mal mit deinem am Eingang.


Na denn, viel Erfolg.
Ich hoffe, dir nicht allzuviel "Unsinn" angetan zu haben.
Ist doch eine Menge Arbeit.

TIP:
Elektor hat einige eigene Bauücher über Audioverstärker, PA Anlagen.
Da hast auch die entsprechenden Vorschläge über die Leiterführung und Bauteilplatzierung.
Vorschlag, übernimm das auf deinen Amp.

Edit:
Da gibt es noch eine sehr interessante Seite:
http://www.amb.org/audio/

Da findest Verstärkeraufbauten mit Erklärungen wie man Schritt für Schritt vorgehen kann.
Super Detailbilder zeigen dir dazu noch, wie ein Verstärker aussehen sollte.

Dann wäre noch die Bauteilselektion:
http://www.amb.org/audio/beta22/matching.html
Bei einem symetrischen Amp sollten die jeweiligen Paare zusammenpassen.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Orikson, 25.03.2010, 19:25 (Schaltungstechnik)
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Theo(R), 25.03.2010, 20:08
Nachtrag - Theo(R), 25.03.2010, 20:28
2.Nachtrag - Theo(R), 25.03.2010, 21:17
3.Nachtrag - Theo(R), 26.03.2010, 08:08
3.Nachtrag - Orikson, 26.03.2010, 16:57
3.Nachtrag - Theo(R), 26.03.2010, 17:09
3.Nachtrag - Orikson, 26.03.2010, 17:47
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Harald Wilhelms(R), 26.03.2010, 09:20
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Jüwü(R), 27.03.2010, 09:53
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Harald Wilhelms(R), 27.03.2010, 13:54
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Theo(R), 27.03.2010, 16:07
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... - Hartwig, 27.03.2010, 18:31
Brummen --- Gyratoren - geralds(R), 27.03.2010, 23:43
Brummen --- Gyratoren - Hartwig, 28.03.2010, 00:11
Brummen --- Gyratoren - geralds(R), 28.03.2010, 00:44
Aktueller Stand 29.03. - Orikson, 29.03.2010, 21:04
Brummschleife - Harald Wilhelms(R), 30.03.2010, 14:14
Aktueller Stand 29.03. - Hartwig, 30.03.2010, 16:03
Aktueller Stand 29.03. - Hartwig, 30.03.2010, 16:04
Aktueller Stand 29.03. - geralds(R), 30.03.2010, 17:37
Aktueller Stand 29.03. - Orikson, 30.03.2010, 22:36
Aktueller Stand 29.03. - geralds(R), 30.03.2010, 22:56
Aktueller Stand 29.03. - x y, 30.03.2010, 23:15
Selbstgebaute Stromzange - Harald Wilhelms(R), 31.03.2010, 11:12
Aktueller Stand 29.03. - Orikson, 31.03.2010, 21:57
Aktueller Stand 29.03. - geralds(R), 31.03.2010, 23:08
Fortschritte und Update vom 7.4. - Orikson, 07.04.2010, 22:10
Fortschritte und Update vom 7.4. - geralds(R), 07.04.2010, 23:25
Fortschritte und Update vom 7.4. - Orikson, 08.04.2010, 22:16
Fortschritte und Update vom 7.4. - geralds(R), 08.04.2010, 22:52
Fortschritte und Update vom 7.4. - Orikson, 09.04.2010, 14:29