Forum
Aktueller Stand 29.03. (Schaltungstechnik)
» Ich werde deine Tipps morgen mal ab arbeiten, heute ist es schon zu
» spät...
»
» Mir ist noch etwas aufgefallen, was ich nicht ganz verstehe, wenn es sich
» um eine Brummschleife handeln soll. Und zwar lädt der Softstart die ElKos
» zu erst über 4 x 4,7 Ohm Widerstände bevor nach ca. 1 Sekunde das Relais
» diese überbrückt. Der PE ist logischerweise außen vor (über den würde doch
» die Brummschleife entstehen?).
»
» Wenn ich also ein Netzkabel anstecke hab ich erst mal kein Brummen, erst
» nachdem das Relais umgeschalten hat fängt das brummen wieder an. Den
» Softstart hab ich auch schon mal rausgeschmissen und den Trafo direkt an
» ne Kaltgerätebuchse gehängt, da brummt es sofort wieder. Eventuell ist das
» ja noch ein hilfreicher Hinweis.
»
» Ein Oszi hab ich leider nicht, ich wüsste auch keinen in meiner
» Nachbarschaft, der eins hätte. Ich wollte mir schon lange mal eins
» anschaffen, aber das Geld wächst noch immer nicht an den Bäumen ![]()
---
Schade, dann wird dein Projekt leider scheitern.
Wäre schon schön zu wissen, dass dein Projekt gelingt!
Vielleicht kannst dir in der Schule, Arbeitsplatz,
im Elektronik-Laden auf Miete für ein paar Tage, eines ausleihen.
Ohne diesem Messgerät gehts nicht.
Einen Generator könntest noch verschmerzen, oder mit einfachen Mitteln bauen.
Aber ein Oszi nicht.
Hast alles abgeklemmt, alle Verstärker, die DC Versorgung, als Elkos...?
und es brummt immer noch?
Dann hast ziemlich sicher einen Kurzen zwischen AC und DC.
Ist eventuell eine Diode vom Gleichrichter gebrückt?
Hat ein Elko einen Defekt?
Ein Kurzer auf einer Leiterbahn, zb ein Grat nach dem Lötaugen bohren?
Ein Haarschluss auf der Leiterseite? Dreck zwischen den Bahnen?
Im Trafo einen Windungsschluss? -- der kann auch kritisch werden
--- die kurzgeschlossene Wicklung (1 windung vom Ganzen zb)
könnte so heiß werden, dass die Isolation schmilzt.
Na denn, suche mal.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
