Forum
Laderegelung-Schaltung 12V Bleiakku (Schaltungstechnik)
» Hallo Ronald,
» mal davon aus, daß C1 zur Filterung der Ist-Spannung gedacht ist. Wenn C1
» sich - wie gezeichnet - die Masseführung mit den Thyristoren teilt, hast
» Du da evtl. schon dein erstes Problem (nur so mal als Beispiel, vielleicht
- Die Thyristoren und C1 liegen außerhalb der Platine.
Die Anoden der Thyristoren sind mit dem Metallgehäuse des Gerätes verschraubt und einer Schmelzsicherung versehen.
C1 ist ein 47nF/600V und den habe ich direkt an die Primärausgänge des Trafos gelötet.
» hast Du ja eine korrekte Masseführung). Wenn ich eine Schaltung nicht
» kenne, würde ich zuerst einen Versuchsaufbau (Lochraster) machen. Gleich
» das Layout zu machen geht nur bei entsprechender Erfahrung. Aufgrund
» Deiner Fragen fehlt die aber offenbar.
- Ein Versuchsaufbau auf Lochraster ist zwar etwas schneller zu realisieren, aber eine solch kleine Platine erstellen macht mir Spaß und geht auch recht schnell.
Erfahrungen mit Layouts erstellen und kleine Platinen herstellen habe ich schon und mache das seit 10 Jahren hobbymäßig ![]()
» Viel Erfolg
» Hartwig
Meine Frage nach dem NTC wurde schon beantowrtet. Bleiben meine Fragen zur Kalibrierung und wie ich die Ladung optisch anzeigen kann.
Bei den Thyristoren handelt es sich um folgende:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/151447-da-01-en-2N6509_Thyristor.pdf
Im Moment messe ich ca. 11V an den Steuerleitungen dieser, wenn Sie laden (also hinter D2 und D3).
Da ich im Moment keine volle Batterie da habe und mich nicht traue mein regelbares NT anzuschließen (als Akkuersatz), frage ich mich wie sich die Steuerspannung verhält wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist.
Geht diese ganz auf 0V zurück, oder nur soweit runter das die Thyristoren sperren ?
Ich bedanke mich nochmals bei allen und nochmal ein Hinweis, das ist kein Geheimprojekt ![]()
Gruß
Ronald

Gesamter Thread:
