Forum
Brummen bei Selbstbau Audioverstärker, bin ratlos ... (Schaltungstechnik)
Hallo,
dass die Kondensatoren über den Dioden Störungen "beseitigen", ist ein weit verbreiteter Mythos. Tatsächlich bilden die Sperrschichten der Dioden zusammen mit der Induktivität des Trafos einen Schwingkreis (einfach mal das Ersatzschaltbild aufzeichnen!). In dem Moment, wo die Dioden in den Sperrzustand übergehen, wird dieser Schwingkreis zu einer gedämpften Schwingung angeregt. Die liegt meist im oberen kHz-Bereich, erscheint aber periodisch mit 50/100 Hz. Der Parallelkondensator zur Diode würde sich zur Sperrschichtkapazität addieren - die Frequenz der ungedämpften Schwingung sinkt (u. U. in den Audiobereich!). Richtig wäre es, den Schwingkreis mit einem Widerstand zu bedämpfen. Allerdings würde ein Längswiderstand zur Diode natürlich einen erheblichen Spannungsabfall verursachen, ein Prallelwiderstand auch erheblich Leistung "verbraten". Eine gängige Lösung ist es, den Dämpfungswiderstand mit einem Koppelkondensator von der Trafospannung zu entkoppeln.
Man schaltet also eine RC-Reihenglied über die Diode - das ist auch als Snubber bekannt. Ich hab das spaßeshalber mal mit dem Oszi nachvollzogen. Man sieht sehr schön, daß der Kondensator nur eine untergeordnete Rolle spielt, die parasitäre Schwingung lässt sich jedoch durch Variation des Widerstandes (Trimmer im Versuch!) deutlich beeinflussen und fast "wegbügeln". Das ganze kann man sogar rechnerisch einigermaßen nachvollziehen.....Auffallend war bei dem Versuch, daß eine ungünstige RC-Kombination oder nur ein Kondensator über der Diode den Einfluß der parasitären Schwingung auf die Schaltung sogar verstärken können.
Der Tipp mit dem Mu-Metall mag zwar helfen, aber wenn so etwas für den Aufabeu einer Endstufe erforderlich ist, würde ich von einem erheblichen Design-Problem ausgehen.
Für mich hört sich die Problematik nach einen Verdrahtungsproblem in der Masseführung an - Spannungsabfälle auf den Masseleitungen, z. B. im Bereich der Elkos. Die konsquente sternförmige Verdrahtung könnte helfen, ist aber auch kein Wundermittel. Eigentlich hat Gerald schon alle in Frage kommenden Möglichkeiten aufgezählt.
Viele Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:
