Forum
Schwimmer (Elektronik)
» Hi zusammen!
» Ich will einen Schwimmer bauen, der kochendes Wasser aushalten muss.
» Es geht darum dass Wasser in einem Kocher wenn der Wasserspiegel zu tief
» abgesunken ist, nachgefüllt wird.
» Ich hab schon mit normalen Schwimmern probiert und Elektroden. Das
» funktioniert nicht, wenn das Wasser kocht. Schwimmer werden kaputt (auch
» wenn sie angeblich 125 ° aushalten und die Elektroden kriegen
» Kurzschluss).
» Ein Problem ist auch, wenns kocht dann hüpft ein Schwimmer.
»
» Jetzt will ich mir einen Schwimmer selber bauen (Bild), ziemlich schwer
» damit er nicht viel hüpft. Der Kugelmagnet und der Reedkontakt sollen nur
» bis +85°C, aber die werden ja wohl nicht gleich kaputt werden (?).
» Kann/wird das so funktionieren? Soll ich was anders machen?
»
» Soll ich besser den Kontakt nehmen: www.conrad.de/ce/de/product/503819/
» und so befestigen, dass die Magnetkugel drunter rollt? (Der muss ja die
» Magnetkraft von der Seite bekommen - glaube ich).
»
» Reedsensor www.conrad.de/ce/de/product/503554/
» KUGELMAGNET NDFEB 10 MM www.conrad.de/ce/de/product/503728/
» Sanitärsilikon vom Baumarkt.
» Alurohr Durchmesser 12mm (wenn es das gibt).
» 
»
» lg
» Triti
Ich würde den Schwimmer aus dünnen Messingblech
z.B. in Form eines Toroid o.ä. zusammenlöten
und auf ein senkrechtes Rohr stecken. Wenn Du
am Toroid noch eine Stange anbringst, kann diese
oberhalb des Wasserspiegels einen (Magnet-)Schalter
betätigen, der dann nicht mehr so heiss wird. Das
"Hüpfen" kannst Du durch ein verhältnismässig hohes
Gewicht desSchwimmers verhindern. Da musst Du etwas
experimentieren.
Gruss
Harald
PS: Sanitärsilkon setzt beim Erhärten Essigsäure
frei, die zu Korrosion führen kann. Für elektrische
Zwecke besser geeignet ist alkoholgebundenes Silikon.
Gesamter Thread:
