Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hilfe bei LAP Fragen (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 08.03.2010, 15:56 Uhr
(editiert von geralds am 08.03.2010 um 16:04)

»
» Ja das habe ich mir auch gedacht, "Thermisch" hilft mir trotzdem net
» weiter weil ich ja wissen wollte welche Messgeräte ich verwenden soll für
» hohe Frequenzen, hohe Frequenzen bedeuten bei selber Einwirkungszeit wie
» von einer 50Hz Spannung eine deutliche Erwärmung.. aber welches Messgerät
» nehme ich dann um eine hochfrequente Spannung zu messen?
»
--
:-D, :ok:


Wie schon gesagt, brauchst ein entsprechend für HF angepasstes Messgerät.
Der vorgestellte Adapter wäre eine Möglichkeit.

Überlegen wir mal so:
DC - da hst die realen Teile.
AC - da kommen zu den Realen auch die Scheinteile und Blindteile dazu - XC, XL,
R-Rauschen, Temperaturkoeffizient der Teile, EMV in beide Richtungen, usw dazu.

Ergo, die Messanordnung muss an die Anordngung des zu messenden Netzwerk angepasst sein.

Grob mal - ein HF- Vierpol hat eine Impedanz von 50 Ohm, dann muss
auch mindesten die Messspitze und Messleitung eine Impedanz von 50 Ohm haben.
Dann anschließend muss die HF-AC passend gleichgerichtet werden.

HF-Voltmeter sind das übliche für diese Messungen.

Diese haben das Netzwerk schon eingebaut.
Allerdings oft nur für einen Anschlusswiderstand.
Dafür sind sie für viele Frequenzbereiche zB 10kHz bis 300MHz, oder so, verwendbar.
Das Skalablatt ist auch etwas anders, als die übliche für die U-Anzeige. Da hast üblich mehr Infos drauf.

Das von Thorsten vorgeschlagene :-) Fluke:
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/other/fluke540b.htm

Da hast auch gleich ein paar Bilder.

--> "Aktive" Messköpfe haben einen HF-Breitbandverstärker, mit dem Anpassungsnetzwerk.
Dann kannst wirklich ein einfaches Multimeter als Anzeigeinstrument verwenden.

Was so in einem Tastkopf sein kann:
--->
HF-Verstärker für Breitbandübertragung


Die "passiven" Messköpfe, wie das eines für ein Oszi haben nur
ein einfaches Netzwerk, angepasst für die "Standardmessungen".
-> Das hat üblich ein oder zwei Einstellmöglichkeiten, um eben die Eckbereiche der Bandbreite anzugleichen.
ZB: ein Rechtecktestsignal (NF mit zB 1kHz und ein zB 1MHz; Hameg),
wird im Tastkopf auf "rechteckig" hingetrimmt, damit du es am Bildschirm rechteckig siehst.

Da kannst dich etwas reingraben:
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Messtechnik_Test_Equipment.htm

Viel Spass und Erfolg mit deiner Aufgabe
Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 11:36 (Elektronik)
Hilfe bei LAP Fragen - Theo(R), 08.03.2010, 11:40
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 13:29
Hilfe bei LAP Fragen - x y, 08.03.2010, 13:34
Hilfe bei LAP Fragen - Thomas Kuster, 08.03.2010, 13:38
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 13:47
Hilfe bei LAP Fragen - stetzi(R), 11.03.2010, 07:22
Hilfe bei LAP Fragen - Thomas Kuster, 11.03.2010, 13:32
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 11.03.2010, 13:53
Hilfe bei LAP Fragen - Harald Wilhelms(R), 08.03.2010, 11:45
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 12:35
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 13:25
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 13:42
Hilfe bei LAP Fragen - x y, 08.03.2010, 13:32
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 13:42
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 14:37
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 14:54
Hilfe bei LAP Fragen - Torsten(R), 08.03.2010, 15:21
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 15:56
Hilfe bei LAP Fragen - hws(R), 09.03.2010, 02:05
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 13:52
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 14:31
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 14:45
Hilfe bei LAP Fragen - Alphadragon(R), 08.03.2010, 14:50
Hilfe bei LAP Fragen - x y, 08.03.2010, 15:11
Hilfe bei LAP Fragen - geralds(R), 08.03.2010, 15:26
Hilfe bei LAP Fragen - Harald Wilhelms(R), 08.03.2010, 15:25
Hilfe bei LAP Fragen - x y, 08.03.2010, 15:27
ich denke eher an ... - hws(R), 09.03.2010, 01:47
ich denke eher an ... - geralds(R), 09.03.2010, 02:00
ich denke eher an ... - hws(R), 09.03.2010, 02:38
ich denke eher an ... - geralds(R), 09.03.2010, 02:40