Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frequenz-Spannungswandler (Elektronik)

verfasst von Gust E-Mail, 07.03.2010, 21:55 Uhr

Hallo miteinander,

so ich hab mich inzwischen wieder längere Zeit mit meinem Problem beschäftigt und habe rausgefunden dass ich mich schon mal sehr dumm angestellt habe.

Sorry das ich mir nicht die erste Schaltung nehm, mir eins zu eins die Bauteile besorge und nachbau, aber das bringt mir vom Verständnis null.

Ich will alles auf unterschiedliche Weise simulieren und dann ändern um zu sehen wie sich das Ganze verhält oder ob es sich überhaupt so verhält wie ich mir das vorstelle. Und wenn ich dann so weit bin, dass ich glaube das es passt würde ich es gerne in eine Schaltung umsetzen und real testen.

Bin schon wieder um einiges schlauer bezüglich Op schaltungen, Verstärkung,Gleichrichtung, Nullpunktkompensation usw.
Jetzt zur Dummheit: eigentlich hat es mir ja hws schon geschrieben:


» » Über meinen Timer bekomme
» » ich jetzt ein Rechtecksignal 0-10V Frequenz zw. 80 -95 kHz.
»
» = Veränderliche Frequenz, aber 50% Tastverhältnis.
» Gleiche Frequenz, aber FESTE On-Zeit (z.b. Monoflop, z.B. 555 passend
» beschaltet) davon abziehen. (phasensynchron sollte es auch sein, isses
» aber wenn man nen 555 mit der originalfrequenz triggert) Es bleiben mehr
» oder minder lange Nadelimpulse. Umso länger, je geringer die
» Originalfrequenz wird.

und ich hab ne Astabile Kippstufe aufgebaut.

Mein Hauptproblem warum nach Subtraktion und Glättung nur Mist rauskam, liegt daran, dass ich über die erste astabile Kippstufe einmal eine Referenzrechteckspannung bekommen hab und über die zweite (mit der veränderlichen Kapazität) eine Rechteckspannung mit anderer Frequenz aber auch unterschiedlicher On-Off-Zeit und damit unterschiedlicher Phasenlage.

Um es nun richtig zu machen.
Ich benötige also keine astabile Kippstufe sondern ein Monoflop bzw. zwei, da diese dann gleiche Frequenz und Phasenlage haben. Beide werden gleich getriggert aber bei einem ist durch den variablen Kondensator die On-Zeit variabel. Die zwei Ausgänge kann ich dann schön voneinander abziehen und gleichrichten. Die variable Spannung verstärke ich dann so, dass ich meine 0-4 Volt bekomme oder?

Ich denke jetzt bin ich auf den richtigen Weg, hätte es aber gerne bestätigt.:-)

Schwere Geburt, danke mal wieder.
Gruß
Gust



Gesamter Thread:

Frequenz-Spannungswandler - Gust, 01.03.2010, 12:56 (Elektronik)
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 13:08
Frequenz-Spannungswandler - Altgeselle(R), 01.03.2010, 13:34
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 13:47
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 01.03.2010, 14:27
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 14:35
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 14:49
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 15:02
Frequenz-Spannungswandler - x y, 01.03.2010, 15:24
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 16:24
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 01.03.2010, 23:28
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 02.03.2010, 21:41
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 03.03.2010, 18:06
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 05.03.2010, 00:09
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 05.03.2010, 01:43
Strom-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 05.03.2010, 10:19
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 05.03.2010, 10:58
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 07.03.2010, 21:55
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 07.03.2010, 23:16
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 08.03.2010, 19:35
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 08.03.2010, 19:54
Frequenz-Spannungswandler - gust, 08.03.2010, 21:13
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 09.03.2010, 01:30
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 11:58
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 12:34
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 09.03.2010, 16:12
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 19:35
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 10.03.2010, 14:46