Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Strom-Spannungswandler (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 05.03.2010, 10:19 Uhr

» » Danke schon mal, für eure Nerven.
» kein Problem, wenn der Frager sich nicht mehrfach überschätzt.
»
» Evtl anderer Ansatz: nicht Frequenz sondern Tastverhältnis bzw
» Impulslänge.
»
» Die Applikation zu den Feuchtesensoren enthält doch eine komplette
» Schaltung. Bau das nach.
» Der Feuchtesensor ändert seine Kapazität bei 0..100% relative Feuchte
» zwischen (beispielsweise) 100..110pF
» Eine der beiden Schaltungsteile arbeitet mit einem "Festwert" von 100pF.
» Der zweite Teil arbeitet mit dem veränderlichen Sensor 100..110pF.
» Ergebnis des ersten Teiles wird vom 2.Teil abgezogen.
»
» Es bleibt über: "100..110pf - 100pF" also 0..10pF.
»
» Und wenn dieses "Ausgangssignal" (wohl ein Tastverhältnis in der
» angegebenen Applikation - sonst müsste ich nochmal nachsehen) nach Siebung
» per RC Glied, evtl Verstärkung und/oder Skalierung (Vorwiderstand des mech.
» Anzeigeinstrumentes in den ganz alten Applikationen) nicht passt, wird's
» halt passend gemacht.
»
» Per OP kann man Nullpunkte verschieben, Bereiche verstärken. Mit passendem
» AD-Wandler Eingang eines µC's kann man ähnliches erreichen.
»
» Du bist zwar nicht registriert, aber ich hoffe du bekommst den alten
» Thread mit. Es ist frustrierend, eine Antwort zu geben und der Frager
» meldet sich nie wieder.
»
» Und dann (sowie bei volliger Überschätzung) wie aktuell bei Johnny8211
» werde ich schon ein wenig "grantelig".
»
» » Gehen wir von 10 Volt Versorgungsspannung aus.
»
» Egal wie hoch
»
» » Über meinen Timer bekomme
» » ich jetzt ein Rechtecksignal 0-10V Frequenz zw. 80 -95 kHz.
»
» = Veränderliche Frequenz, aber 50% Tastverhältnis.
» Gleiche Frequenz, aber FESTE On-Zeit (z.b. Monoflop, z.B. 555 passend
» beschaltet) davon abziehen. (phasensynchron sollte es auch sein, isses
» aber wenn man nen 555 mit der originalfrequenz triggert) Es bleiben mehr
» oder minder lange Nadelimpulse. Umso länger, je geringer die
» Originalfrequenz wird.
»
» Prinzipiell kann man das ganze auch per Software in einem µC auf die
» gleiche Art lösen - sogar meiner Menung etwas einfacher. Aber das war wohl
» nicht gefragt.
»
» » 1. Frage: Nach dem Rc Glied bekomme ich ja ein pulsierendes Signal. Wie
» » glätte ich dieses auf eine schöne Gleichspannung?
»
» DAS kommt aber erst nach der Subtraktion des "Nullpunktes". Und dieses
» Detail scheint dein Denkproblem zu sein.
»
» Wenn man eine Impulsfolge per RC Glied glättet, wählt man das RC Glied
» üblicherweise so gross (so grosse Zeitkonstante) dass das Ausgangssignal
» "ausreichend" glatt ist.
»
» » Ich tu mal so wie wüsst ich die Antwort. Dann kann ich jetzt mein Rc
» Glied
» » so dimensionieren, dass ich beispielsweise bei 80 Khz 4 V am Ausgang
» habe.
» »
» » Wenn die Frequenz jetzt auf 800kHz steigen würde, würde doch die
» » Ausgangsspannung in Richtung 0V gehen.
» »
» » Wenn allerding bei mir die Frequenz um "nur" um 15kHz steigt fällt doch
» » mein geglättetes Ausgangssignal nicht auf 0 V sonder geschätzt auf 3,8
» V.
»
» Du hast doch deinen "80+15= 95 kHz Nullpunkt Abzugs-Schaltungsteil"
» Der zieht dir von deinem Signal immer soviel ab, dass bei 95kHz Null
» überbleibt und bei 80kHz "irgendwas".
» Und wenn du dieses "irgendwas" passend verstärktst, bekommst du 0..10V
» raus (oder wasimmer du möchtest - bei 10V Betriebsspannung evtl
» Aussteuergrenzen und Arbeitsbereich von OP's beachten)

Tja, ein bisschen komplizierter als ein sog.
Strom-Spannungswandler (Gemeinhin als Widerstand
bezeichnet) wird ein Frequenz-Spannungswandler
eben doch...
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Frequenz-Spannungswandler - Gust, 01.03.2010, 12:56 (Elektronik)
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 13:08
Frequenz-Spannungswandler - Altgeselle(R), 01.03.2010, 13:34
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 13:47
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 01.03.2010, 14:27
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 14:35
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 14:49
Frequenz-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 01.03.2010, 15:02
Frequenz-Spannungswandler - x y, 01.03.2010, 15:24
Frequenz-Spannungswandler - geralds(R), 01.03.2010, 16:24
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 01.03.2010, 23:28
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 02.03.2010, 21:41
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 03.03.2010, 18:06
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 05.03.2010, 00:09
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 05.03.2010, 01:43
Strom-Spannungswandler - Harald Wilhelms(R), 05.03.2010, 10:19
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 05.03.2010, 10:58
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 07.03.2010, 21:55
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 07.03.2010, 23:16
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 08.03.2010, 19:35
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 08.03.2010, 19:54
Frequenz-Spannungswandler - gust, 08.03.2010, 21:13
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 09.03.2010, 01:30
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 11:58
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 12:34
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 09.03.2010, 16:12
Frequenz-Spannungswandler - Gust, 09.03.2010, 19:35
Frequenz-Spannungswandler - hws(R), 10.03.2010, 14:46