Forum
Scheinwerferlampen H7 Parasitäre Effekte (Elektronik)
Hi,
» Ist schon klar. Die ganze Anordnung liegt auf dem Tisch. die Kupferlitze
» ist auch schön lang gelegt. Mit Abgleich meinte ich die Kalibrierung der
» Nulllinie im Scope (Display über Laptop)
Genau das meine ich nicht. Die EMV-Störungen kann man nur verhindern aber nicht wegkalibrieren.
Aber ich denke, wir haben die Ursache für die Ausreisser ziemlich sicher in der Induktivität des Shunts gefunden. Den solltest du wie beschrieben verbessern.
Damit deine Messergebnisse übertragbar sind, sollte der Versuchsaufbeu möglichst realitätsnah sein. Also solltest du gleiche Kabellängen, -Querschnitte, Spannungsquellen wie in deinem Auto benutzen. Die Messmethode sollte das Ergebnis möglichst wenig beeinflussen. Ein Spannungsabfall am Shunt von >10% der Nennspannung ist zu viel. Ich würde einen niederinduktiven Shunt im Bereich 0.01 R bevorzugen.
Ein weiterer Teilnehmer
» wollte mir noch was schicken, um über eine Induktivität den Einschaltstrom
» zu begrenzen. Mal sehen. Interesant finde ich auch, was man aus dem Thema
» "Einschalten eines Autoscheinwerfers" machen kann
Das kann schon gehen. Allerdings sind Drosseln > 100 mH für diesen Strombereich nur noch bedingt handlich. Denk dran, dass du dieser Drossel dann unbedingt eine Freilaufdiode zum Schutz des Relais verpassen solltest!
lg
Gesamter Thread:
