Forum
Kapazitätsabschätzung (Elektronik)
Hi,
» guten alten Commodore Zeiten, war ich mit 6502 Assembler bestens
» vertraut)
Ich war auch mit dem 6502 unterwegs.
Detto mit Commodore, auch Apple. Der Nachfolger 65816 hat mir's angetan.
Gleichzeitig war der 68000, 6809 etc mein Gebiet.
Obwohl ich mit Intel's 8080 und 8085 begann.
Erst spät, als ich mit Alarmanlagen (mit Commodore C64 wurde eine
mit 6502 gesteuerte Zutrittskontrolle, voll in Assembler programmiert, gebaut)
und Büromaschinen zu tun hatte, wechselte zu den Intel 8051er Derivaten,
detto zu die Philips Käfer rüber.
Dann ging es weltweit Schlag auf Schlag mit der µController Entwicklung,
und mein Kopf wurde schwindlig von den vielen verschiedenen Typen.
Eigentlich gibts nur zwei Hauptgruppen...
»
» Ich denke auch, daß man, entsprechend dem aktuellen Projekt seine
» Werkzeuge (Assembler, Hochsprache) auswählen und einsetzen sollte.
» Einarbeitung in PIC-Assembler steht für mich daher weit oben auf meiner
» ToDo-Liste.
Da käme ein Vergleich vielleicht gerade richtig:
Die 8051 Kerne sind praktisch überall zu finden.
Da fand ich eine Version, die sehr gut für viele Bereiche passt:
http://www.silabs.com/products/mcu/Pages/SoftwareDownloads.aspx?cm_sp=
Silicon Labs hat sich auf diese spezialisiert.
Vorteil, da ist die IDE downloadbar, voll funktionsfähig,
nicht zB Speicher eingeschränkt.
Mit DAVE von Infineon (Siemens) kannst hier auch deine Projekte machen.
Dazu gibt es eine Keil Schnittstelle (ein "großer" Entwicklungstool-Hersteller).
Es gäbe sicher viele... Entwicklungssysteme...
Die japanischen Chiphersteller verkaufen die IDE, daher gehts mir außen vorbei.
Das wäre die 8051 Seite.
In unseren Breiten ist der Atmel unterwegs. www.atmel.com
Da gibt es die RISC-Typen - Atmel eigene, und die bereits
"absterbenden" 8051 Derivate. (ist nur meine einschätzende Meinung)
Na und die wohlbekannten MChip Typen.
Wertvolle Hilfen findest auch hier:
www.sprut.de - PIC Grundlagen
www.mikrocontroller.net - AVM, PIC
Ich denke, damit wäre ein ziemlich großer µController Bereich,
zu den man hingreifen kann, abgedeckt.
Zu den Spezialtypen kommst als einfacher Anwender sowieso nie.
Was mich eigentlich ärgert.
Aber ok, was will man in Wirklichkeit damit anfangen... ZB einen Satelitten steuern?
ok, dann passts wieder.
Aber im hausüblichen Bereich -
wie Hausanlagen wären so manche Spezialtypen recht hilfreich, denke ich mal.
Naja, war mal eine Maunze.
Viel Spass mit deinen Projekten.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:












