Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln (Schaltungstechnik)

verfasst von Paule2 E-Mail, Dresden, 20.11.2009, 23:41 Uhr

Dem Otto-Normal-Verbraucher scheint es nicht wirklich zu helfen, wenn diese sogenannten "Spar"-Leuchtmittel einem ständig die Geldbörse leeren - also nicht wirklich sparen.
Ich habe mal veschiedene Leuchtmittel getestet und bin zu einem recht ernüchterndem Ergebnis gekommen.
Mag sein, daß die mittlere Lebensdauer einer LED laut Herstellerangaben 50.000 Stunden beträgt, aber wer konnte das schon mal in Echtzeit überprüfen (das sind knapp 6 Jahre)? Zugegeben, ich habe Low-Current LEDs als Kontrolle in meinen Lichtschaltern eingebaut - und die leben seit knapp 10 Jahren. Aber, was jetzt als alternative Leuchtmittel angeboten wird, hat für meine Begriffe nichts mit Sparen zu tun sondern ist eher Betrug am Kunden.
Hier nur mal zwei Beispiele:
Nummer Eins: nachdem es meinem Händler zu kostspielig wurde, meine ständigen Reklamationen zu bearbeiten, bot er mir kostenlosen Ersatz an. Das half nicht wirklich, da auch der Ersatz nach wenigen Tagen extrem sparte - es wart nämlich finster im Bad. Also schraubte ich wieder herkömmliche Glühfadenleuchtmittel in den Spiegelschrank - mit Erfolg: die leuchten, wenn ich den Schalter betätige.
Ich versuchte der Sache auf den Grund zu gehen - warum gehen diese teuren Dinger eigentlich kaputt, bevor die sich amortisiert haben? Man sollte ja nichts verkehrt machen können - laut Beschreibung (abartig ist schon eine mehrseitige unverständliche Beschreibung für ein Leuchtmittel ! - eine Glühbirne gekauft bei XYZ bedarf doch auch keiner Beschreibung - reindrehen in die Fassung - und gut!). Abgesehen von der jämmerlichen Leuchtstärke und der Farbtemperatur kam es mir auf den Versuch an. Mittlerweile sind fast alle LED-Leutmittel kaputt (meist nur 2...5 LEDs der Reihenschaltung) - und das nur nach ganz ganz wenigen Betriebsstunden. Irgendeine Ursache muß es doch geben. Ja - und die gibt es - mein elektrischer Rassierapparat!
Denn der verursacht Spitzen im Netz, der keiner LED gewachsen sind - zumal die Schaltung (siehe Bild) dafür auch gar nicht ausgelegt ist, Spannungsspitzen abuzfangen.
In den Fotos seht Ihr das auseinandergenommenes Leuchtmittel, welches mir als "repariert" zurückgeschickt wurde. Die Schaltung habe ich von der Platine abgenommen, die Meßwerte habe ich (nach Ersatz durch neue und bereits wieder durchgebrannter LEDs) mit einem stino DVM ermittelt. Das Oszi zeigt allerdings nur Spitzen von 35 V (am Meßpunkt 47,5V) bei einer sehr ungewöhnlichen Kurve - die 47,5V sind halt ein typisches Mittel am DVM. Oder? Apropos "repariert" (das haben die echt gemacht !): es wurde ein ELKO 1uF/400V hinter die Graetzbrücke gelötet, defekte LEDs ausgetauscht und das Ganze mit Silikon zusammengeklebt - was man nicht so alles macht!!! Geholfen hat's nicht, denn wenige Augenblicke später stand ich wieder im Dunkeln - hätte ich doch blos nicht wieder den Trockenrasierer benutzt - zu spät...
Nummer Zwei: Gleicher Händler. Tolle Sache. Ersatz für Schreibtischlampen, etc. 1,2 W Energieverbrauch bei entsprechenden 15W einer Halogenlampe - laut Hersteller einsetzbar/ersetzbar in allen handelsüblichen 12-V-Wohnungsbeleuchtungsanlagen. Sah anfangs gut aus, Helligkeit und Farbtemperatur sagten mir zu. Nach ca. 10 Minuten roch es seltsam. Ich hatte die neue sparsame Errungenschaft in meinen Pflanzenleuchten ersetzt. Ich vermutete die Neuheit hinter dem Geruch... Nach ca. 20 Minuten fielen die ersten LEDs aus, danach begannen einige weitere zu flimmern. Nach 45 Minuten Gestank habe ich abgeschaltet. Zum Vorschein kamen total verschmolzene und stinkende Teile. Warum, fragte ich mich. Der Grund war schnell gefunden - Quelle des Ablebens war der benutzte elektronische "Spar"-Trafo - im Zusammenspiel mit weiteren 12-V-Halogen-Leutmitteln schaffte er es auf weit über 35V (auf-ab-schwellend) bei 200kHz! Übrigens sprang der Trafo gar nicht erst an, als ich die LED-Leuchtmittel alleine anschloß - für ihn war die "Last" einfach nur Leerlauf - es tat sich nix - also, wieder gespart - es blieb finster im Wohnzimmer...

In diesem Sinne, ein schönes WE.

P.S. Hoffentlich denken die Hersteller auch mal an die bisher verbreitete EnergieSparTechnik und daran, daß nicht jeder Bürger über elektronische Kenntnisse verfügt. Zum Fall 2: es leuchtet jetzt ohne Geruch und ohne Hitzentwicklung (der 7812 macht in diesem Fall sein Ding...).

Jetzt noch eine Frage: um nicht ständig LEDs ersetzen zu müssen, würde ich einen Varistor einsetzten wollen (Zener-Dioden weißen nicht die benötigte Flankensteilheit auf und sind nicht in diesem Spannungsbereich verfügbar. Was meint Ihr wäre besser: Einsatz am Meßpunkt 75V oder am Meßpunkt 47,5V - und welcher Varistor?

Liebe Grüße, Frank.



Gesamter Thread:

Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - Paule2, 20.11.2009, 23:41 (Schaltungstechnik)
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - Jüwü(R), 21.11.2009, 00:18
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - Nachtslöter, 21.11.2009, 01:26
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - Elektronix(R), 21.11.2009, 06:15
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - hws(R), 21.11.2009, 09:39
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - hws(R), 21.11.2009, 09:50
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - schaerer(R), 21.11.2009, 11:36
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - hws(R), 21.11.2009, 22:22
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - x y, 21.11.2009, 22:26
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - Zwinkerle(R), 21.11.2009, 22:32
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - x y, 21.11.2009, 22:36
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - ollanner(R), 21.11.2009, 22:29
Keimtötende Wirkung von Kupfer... - hws(R), 22.11.2009, 00:03
Westfalia-Artikel - ollanner(R), 22.11.2009, 20:20
Erfahrungen mit LED-Spar-Leutmitteln - Theo(R), 21.11.2009, 09:54
Ist so'n Teil ... - hws(R), 21.11.2009, 10:13
Die Wahrheit schmerzt... - TTT, 21.11.2009, 11:55
Die Wahrheit schmerzt... - x y, 21.11.2009, 12:26
Anwenderfehler .... - hws(R), 21.11.2009, 22:30
Anwenderfehler .... - x y, 21.11.2009, 22:37
Anwenderfehler .... - hws(R), 21.11.2009, 22:58
Anwenderfehler .... - x y, 21.11.2009, 23:06
Anwenderfehler .... - Jüwü(R), 25.11.2009, 00:01