Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gerätetester Bedienung VDE 0701 / 0702 (Elektronik)

verfasst von ickke E-Mail, 03.10.2025, 13:31 Uhr

Guten Tag,
ich habe mir gebraucht einen Gerätetester "Metratester 5-f" zugelegt. Nun habe ich mich etwas mit den Funktionsweisen der einzelnen Prüfungen beschäftigt. Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, aller verstanden zu haben was die Bedienung und Funktionsweise angeht.

Es handelt sich um diesen Geräteprüfer:

Bedienungsanleitung:
https://www.manualslib.de/manual/147101/Gossen-Metrawatt-Metratester-5-F.html

Im Folgenden, die wichtigsten Messfunktionen, sowie der Anschluss am Prüfling und meine Interpretation. Bitte korrigieren falls ich falsch liege, oder bestätigen wenn ich richtig liege.


Schutzleiterwiderstand (RSL)
Verbraucher mit Prüfdose verbinden.
Bei SK1: Prüfsonde an alle mit PE verbundenen leitenden Teilen tasten. Zweck: Leitfähigkeit des Schutzleiterwiderstandes (PE-Kontakt am Schuko-Stecker bis zu den mit PE verbundenen Teilen) messen.
Bei SK2: überspringen, da kein Schutzleiterwiderstand vorhanden.


Isolationswiderstand (RISO)
Verbraucher mit Prüfdose verbinden
Bei SKI: Sonde muss nicht verbunden werden (oder doch?). Zweck: Prüfen ob eine Verbindung von L oder N zu PE und somit zu allen mit PE verbundenen Teilen besteht.
Bei SK2: Sonde an leitende, nicht mit PE verbundene Teile tasten. Zweck: Prüfen ob eine Verbindung von L oder N zu leitenden Teilen die nicht mit PE verbunden sind besteht.

Differenzstrom (IDiff)
Verbraucher an Netzdose anschließen
Bei SK1: Sonde an leitende, nicht mit PE verbundene Teile tasten. Zweck: Prüfen ob Strom über leitende, nicht mit PE verbundene Teile fließt (es fließt weniger Strom zurück, als hinein). Mit PE verbundene Teile werden nicht gemessen (oder?).
Bei SK2: Sonde an leitende, nicht mit PE verbundene Teile tasten. Zweck: Prüfen ob Strom über leitende, nicht mit PE verbundene Teile fließt.

Ableit- / Berührungsstrom (IA) (ist es dasselbe?)
Verbraucher an Netzdose anschließen
Bei SK1: Sonde an leitende, nicht mit PE verbundene Teile tasten. Zweck: Prüfen ob Strom auf leitende, nicht mit PE verbundene Teile fließt.
Bei SK2: Sonde an leitende, nicht mit PE verbundene Teile tasten. Zweck: Prüfen ob Strom auf leitende, nicht mit PE verbundene Teile fließt.



Verstehe besonders den Unterschied zwischen Differenzstrom und Ableit/Berührungsstrom nicht ganz. Weiß nicht wo bei mir der Knoten ist, aber vielleicht kann das jemand nochmal verständlich erklären. Darüber würde ich mich sehr freuen!

Dann habe ich noch eine Frage zur "direkten Methode". In der Bedienungsanleitung gibt es beim Schutzleiterstrom die "direkte Methode" und die "Differenzstrommethode".
Ebenso gibt es beim Berührungsstrom ebenfalls die "direkte Methode" sowie die "Differenzstrommethode". Was genau ist die direkte Methode? Wie kann ich diese durchführen (in welcher Schalterposition)?


Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand fachkundiges mir helfen mag. Herzlichen Dank!



Gesamter Thread:

Gerätetester Bedienung VDE 0701 / 0702 - ickke, 03.10.2025, 13:31