Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Chinaböller mit AD623 (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 24.08.2018, 21:35 Uhr
(editiert von Sel am 24.08.2018 um 21:46)

» » Geht das deiner Meinung nach, oder denke ich schon wieder Blödsinn?
»
» Ohne Schaltplan sag ich da nichts.

Den kann ich nicht liefern. Durch den Lack auf der Leiterplatte und meine schlechten Augen erkenne ich nix.

Mit einfachem Spindelregler schaffe ich nach ca. 10 Minuten Anwärmzeit den Offset +/- 0,75mV zu halten. Das reicht mir. Ich denke auch das die angeschalteten Spannungsregler auf der Chinaplatine mit ihrem Temperaturkoeffizienten zu den Toleranzen gehörig beitragen. Eine stabile Referenzspannung bringt nix, wenn die Betriebsspannungen weglaufen. Immerhin, ich messe hier im Bereich von weit weniger als 1/1000stel Volt. Ich denke ich habe meinen Kompromiß gefunden.



Wenn ich mehr will, so müßte ich bessere Stabilitäten in die Betriebsspannungen bringen. Dann kommt eine Temperaturstabilisierung der Komponenten hinzu. Und so weiter... Wie gesagt, mir reicht das jetzt an Genauigkeit. Zumal meine Meßmittel auch an ihren Grenzen ankommen. Ich merke bereits die Temperaturstabilität meines Multimeters, und das ist kein Billigteil! Immerhin mißt mein Gerät im Millivoltbereich (max. 200mV) mit einer Genauigkeit von +/- 0,025% (plus 5 digit, na ja...).

Ich brauche also nur noch einen Spindelregler mit TK von weniger als 100ppm, alle anderen Komponenten sind beschaffbar.

LG Sel



Gesamter Thread:

Chinaböller mit AD623 - Sel(R), 24.08.2018, 15:31
Chinaböller mit AD623 - xy(R), 24.08.2018, 16:25
Chinaböller mit AD623 - Sel(R), 24.08.2018, 18:11
Chinaböller mit AD623 - xy(R), 24.08.2018, 19:11
Chinaböller mit AD623 - Sel(R), 24.08.2018, 20:20
Chinaböller mit AD623 - xy(R), 24.08.2018, 21:04
Chinaböller mit AD623 - Sel(R), 24.08.2018, 21:35